News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Ein Enzym sorgt für "richtige" Keimzellen  
  Wiener Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Enzym "Casein Kinase 1" eine entscheidende Rolle dabei spielt, wie Keimzellen ihre Chromosomen auf die Hälfte reduzieren.  
Alle höheren Organismen pflanzen sich über Keimzellen fort. Deren Grundcharakteristikum: Sie haben jeweils nur einen Chromosomen-Satz - ganz anders als alle sonstigen Zellen mit mindestens zwei Chromosomen-Ausstattungen.

Für die Produktion von Keimzellen ist daher die Reduktion der Chromosomen auf die Hälfte notwendig. Mark Petronczki und sein Team vom Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien haben entdeckt, dass dabei ein an sich altbekanntes Enzym eine zentrale Rolle spielt: die Casein Kinase 1.
...
Der Artikel ¿Monopolar Attachment of Sister Kinetochores at Meiosis I Requires Casein Kinase 1.¿ von Mark Petronczki et al. ist in der Fachzeitschrift "Cell" (Bd. 126, S. 1049, 22.Septemner 2006) erschienen.
->   Abstract
...
Chromosomen-Halbierung
"Bisher wusste man nicht wirklich, wie Keimzellen ihre Chromosomen auf die Hälfte reduzieren", sagte Mark Petronczki vom IMP gegenüber der APA.

"Das erfolgt in der Meiose, bei der ein Mal die DNA repliziert wird und dann in zwei Schritten - bei der Meiose I und Meiose II - halbiert wird. Dabei werden die 'mütterlichen' und 'väterlichen' Chromosomen getrennt."
->   Meiose - Wikipedia
Enzym teilt Chromosomen
Die neue Entdeckung der Wissenschaftler: Für diesen Prozess muss das praktisch in allen höheren Organismen (ab der Hefe, also in den Eukaryonten) vorhandene Enzym Casein Kinase 1 an der richtigen Stelle "sitzen", nämlich am so genannten Centromer, um zur richtigen Trennung der Chromosomen zu führen.

Die Centromere sind jene Stelle an den Chromosomen, die wie Einschürungen aussehen. Sie teilen das jeweilige Chromosom in zwei oft unterschiedlich lange Schenkel oder Arme. Dort setzen bei der Zellteilung die Fasern des Spindelapparates an, welche sie auseinander ziehen.
Mögliche Rolle bei Gen-Defekten
"Die Casein Kinase 1 ist bereits aus vielen anderen Funktionen der Zelle bekannt. Jetzt müsste man klären, an welchem Protein dieses Enzym seine Wirkung entfaltet", so Petronczki.

Die Aufklärung der genauen Rolle von Casein Kinase 1 dürfte auch von medizinischem Interesse sein. Defekte in der Funktion des Enzyms könnten zu Fehlern bei der Aufteilung der Chromosomen führen - der Hauptursache für Fehlgeburten und angeborene Fehlbildungen beim Menschen.

[science.ORF.at/APA, 22.9.06]
->   Research Institute of Molecular Pathology
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Retinsäure bestimmt Schicksal der Keimzellen (30.3.06)
->   Protein gegen zu frühen Chromosomenzerfall entdeckt (29.3.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010