News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Große Frauen bekommen öfter Zwillinge  
  Die Wahrscheinlichkeit, Zwillinge zur Welt zu bringen, ist bei überdurchschnittlich großen Frauen höher. Grund dafür ist ein Protein, das bei großen Frauen vermehrt gebildet wird.  
Zu diesem Ergebnis kam Gary Steinman vom Long Island Jewish Medical Center im Rahmen einer Studie, an der 129 US-amerikanische Mütter teilnahmen. Sie hatten zuvor Zwillinge oder Drillinge zur Welt gebracht.
...
Die Studie "Mechanisms of Twinning: VIII. Maternal Height, Insulinlike Growth Factor and Twinning Rate" von Gary Steinman ist in der Zeitschrift "Journal of Reproductive Medicine" (Band 51, S. 694, September 2006) erschienen.
->   Journal of Reproductive Medicine
...
Mehr Wachstums-Proteine bei größeren Menschen
Steinman stellte fest, dass alle Frauen hohe Werte eines Proteins namens "insulinartiger Wachstumsfaktor" (IGF) aufwiesen, welches das Wachstum beeinflusst.

Das Protein wird in der Leber gebildet und stimuliert unter anderem das Zellwachstum in den Knochen. Bei kleineren Menschen wird weniger von diesem Protein gebildet als bei größeren. Tatsächlich waren die untersuchten Frauen im Schnitt auch um 2,5 cm größer als die Durchschnittsamerikanerin.
Empfindlichere Eierstöcke
Das Protein beeinflusst laut Steinman aber nicht nur die Körpergröße, sondern auch die Fruchtbarkeit. So erhöht IGF die Empfindlichkeit der Eierstöcke gegenüber jenem Hormon, das den Eisprung auslöst. Dies wiederum führe zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Mehrlingsgeburten, so Steinman.

Andere Studien lassen außerdem darauf schließen, dass IGF zum Überleben von Embryonen in den ersten Entwicklungsstadien beiträgt, was die Chance auf Mehrlingsgeburten ebenfalls vergrößern könnte.
Tierische Produkte begünstigen Zwillingsgeburten
IGF wird aber nicht nur im Körper produziert, sondern kann auch durch die Nahrung aufgenommen werden. Zu diesem Schluss war Steinman schon in früheren Studien gekommen, als er einen Zusammenhang zwischen Zwillingsgeburten und dem Konsum von tierischen Produkten festgestellte.

Laut Steinman produzieren beispielsweise Kühe genauso wie Menschen das Protein IGF, das dann durch die Nahrungskette vom Menschen aufgenommen wird. Bei Frauen, die oft tierische Produkte essen, liegt die Wahrscheinlichkeit Zwillinge zu bekommen demnach fünf Mal höher.

[science.ORF.at, 26.9.06]
->   Long Island Jewish Medical Center
Mehr zum Stichwort Zwillinge in science.ORF.at:
->   Fleischesser bekommen häufiger Zwillinge (22.5.06)
->   Warum ältere Mütter häufiger Zwillinge bekommen (23.2.06)
->   Zwillings-Genetik: Gleich und doch verschieden (5.7.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010