News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Beste wissenschaftlichen Pressetexte prämiert  
  Biowissenschaftler üben Öffentlichkeitsarbeit: Am Dienstag wurden die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs "WissenschaftlerInnen schreiben Presseaussendungen 2006" in Salzburg prämiert.  
Die eingereichten Texte wurden von Nachwuchsforschern aus den Biowissenschaften verfasst.

Eine Jury aus Wissenschaft und Medien wählte aus den eingereichten Arbeiten sechs Gewinner, die ihre Forschungsarbeiten in origineller, verständlicher und interessanter Form in Pressetexten vorstellen.

Organisiert wurde der Wettbewerb von dialog<>gentechnik in Kooperation mit APA-OTS, einer Tochter der APA - Austria Presse Agentur, und dem Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Erster Platz: Thema Blutreinigungssystem
Der erste Platz ging an Marion Ettenauer, die an der Donau-Universität Krems an einem Blutreinigungssystem arbeitet. Den zweiten Platz belegte Sophie Rettenbacher von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, die über die Vorteile von Zebrafinken mit "attraktiven Vätern" berichtete.

Intelligentes Internet als Hilfe für die Hirnforschung war Thema von Matthias Samwald (Medizinische Universität Wien) auf Platz drei. Gerald Pöltl, vierter Platz, berichtete darüber, wie auf der Universität für Bodenkultur Wien die Aufklärung der Struktur eines Wurm-Moleküls gelang, und wie dieses in Zusammenhang mit Autoimmunkrankheiten stehen könnte.

Der fünfte Platz wurde zwei Mal vergeben: Julia Hosp von der Universität Wien, Max F. Perutz Laboratories (MFPL), erforschte den Stress als Muntermacher von Pollen und Kerstin Scherr von der Universität für Bodenkultur (IFA Tulln) beschäftigt sich mit den Ansprüchen von Mikroorganismen, die im Umweltschutz eingesetzt werden könnten.
Hauptkriterien: Verständlichkeit und Originalität
Die Autoren wurden von dialog<>gentechnik mit Geldpreisen in der Höhe von 100 EUR bis 500 EUR belohnt.

Das ausschlaggebende Bewertungskriterium war nicht der wissenschaftliche Inhalt, sondern die verständliche Sprache, der übersichtliche Aufbau und die Originalität des Textes.

[science.ORF.at, 27.9.06]
->   Wettbewerb 2006 - dailog<>gentechnik
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Wettbewerb: Bio-Forscher schreiben für die Presse (12.7.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010