News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Delphi-Orakel: Trance durch Sauerstoffmangel?  
  Pythia, die Seherin des Orakels von Delphi, entfaltete laut historischen Berichten ihre Weissagungskräfte, indem sie sich in eine Art Trance versetzte. Bislang gingen Forscher davon aus, dass dafür narkotische Substanzen verantwortlich waren, die nahe dem Orakel aus dem Boden strömten. Italienische Forscher vermuten nun, dass der Rauschzustand der Seherin eher durch Sauerstoffmangel hervorgerufen wurde.  
Guiseppe Etiope vom Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia in Rom und seine italienischen Kollegen stützen ihre These auf neue geologische und archäologische Untersuchungen im Apollo-Tempel in Delphi.
...
Der Artikel "The geological links of the ancient Delphic Oracle (Greece): A reappraisal of natural gas occurrence and origin" ist in der Fachzeitschrift "Geology" (Bd. 34, Nr. 10, S. 821, Oktober 2006) erschienen.
->   Abstract
...
Nervengifte als Ursache - ein Irrglaube?
Das Orakel von Delphi war in der Antike ein bedeutender Pilgerort. Hier sprach der Gott Apollo durch die Seherin Pythia zu den Ratsuchenden. Pythia saß im Apollo-Tempel über einer Erdspalte und soll zwecks Erleuchtung aufsteigende Dämpfe eingeatmet haben.

Im Jahr 2001 wollten US-Forscher die berauschenden Dämpfe erstmals nachgewiesen haben: Geologische Untersuchungen ergaben, dass der Tempel über einer geologischen Verwerfung liegt. Aus einer Bruchlinie sollen so die süßlich duftenden Gase aufgestiegen sein, die bereits von dem griechischen Philosophen und Historiker Plutarch beschrieben worden waren.

Die Forscher konnten damals Spuren von Ethen (Ethylen) nachweisen - einem Gas, das eine gewisse berauschende Wirkung hat und auf das zentrale Nervensystem wirkt.
->   Delphi orakelte durch Nervengifte (17.7.01)
Ethylen-Konzentration zu gering
Die italienischen Forscher untersuchten in der aktuellen Studie Gasanteile des Bodens, des Grund- und Quellwassers sowie ihre chemische Zusammensetzung. Etiope und seine Kollegen konnten Gasaustritte aus dem Gestein bestätigen.

Ihrer Analyse zufolge gibt es Hinweise auf die Gase Methan, Ethan und Kohlendioxid. Allerdings hätte weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart genug Ethen aus dem tiefen Karbonatgestein austreten können, so die Forscher, um für ein süßliches Aroma zu sorgen bzw. das Nervensystem eines Menschen anzugreifen.
Eher Sauerstoffmangel als Ursache
Die Trance-Zustände Pythias seien eher auf den verstärkten Austritt von Methan und Kohlendioxid zurückzuführen, der zu einem Sauerstoffmangel bei der Seherin führte.

Der süßliche Duft kann laut den Forschern von aromatischen Kohlenwasserstoffen wie etwa Benzol herrühren. Ihre Entstehung sei theoretisch möglich, müsse aber noch geprüft werden.

[science.ORF.at, 2.10.06]
->   Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia
->   Orakel von Delphi - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010