News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Fischgeruch in Hühnereiern durch defektes Gen  
  Ein Gen-Defekt bei Legehennen ist für Fischgeruch aus fünf Prozent aller braunen Hühnereier verantwortlich. Der Geruch tritt bei nur braunen Eiern auf, deren Hennen zuvor Raps fraßen.  
Der Erbgut-Fehler führe über ein schadhaftes Leberenzym zur Ablagerung von Trimethylamin (TMA) im Eidotter, das den Fischgeruch verursache, sagte ein Sprecher der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) am Montag in Cuxhaven.

Die Ursache fanden FAL-Wissenschaftler, als sie im Hühner-Genom nach Parallelen zum menschlichen "Fischgeruchssyndrom" suchten. Diese Stoffwechselkrankheit wird ebenfalls durch einen Gen-Defekt ausgelöst.
Erhöhter Gehalt an Trimethylamin
Mit ihrer Entdeckung widerlegten die Forscher des FAL-Institutes für Tierzucht Mariensee nach eigenen Angaben die verbreitete Meinung, Fischgeruch deute auf verdorbene oder überalterte Eier hin.

Bei der Untersuchung von 170 Legehennen sei eindeutig nachgewiesen worden, dass der erhöhte TMA-Gehalt im Eidotter mit einer Mutation des Gens FMO3 für ein bestimmtes Leberenzym verbunden sei.
Gen-Defekt: Einlagerung in Eidotter
Fischgeruch tritt den Angaben zufolge bei braunen Hühnereiern auf, deren Legehennen zuvor mit Raps gefüttert wurden. Im Dickdarm bildet sich TMA, das bei gesunden Hühnern in der Leber zu geruchlosem TMA-Oxid umgewandelt und anschließend ausgeschieden wird. Bei Hühnern mit Gen-Defekt lagert sich dagegen das nicht abgebaute TMA im Eidotter ab.
Raps als Futtermittel
Das Fischgeruch-Problem war den Angaben zufolge in der Vergangenheit immer häufiger aufgetreten, weil Legehennen verstärkt mit Raps an Stelle von Sojaschrot gefüttert werden, das keine TMA-Vorläufersubstanzen enthält.

Der Gen-Schaden trete zudem nur bei "braunen" Legehennen auf. Bei Legehennen, die weiße Eier legen, seien weder der Defekt noch der Fischgeruch bislang beobachtet worden.
Kontrollen
An dem Gemeinschaftsprojekt waren außer der FAL auch eine finnische Arbeitsgruppe und die Lohmann-Tierzucht GmbH in Cuxhaven beteiligt. Der nach eigenen Angaben weltgrößte Hühnerzuchtbetrieb liefert nach Worten eines Sprechers inzwischen nur noch Tiere für die Legehennen-Zucht aus, die zuvor auf den Gen-Defekt kontrolliert worden sind.

[science.ORF.at/dpa, 20.11.06]
->   FAL Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft
->   Trimethylamin - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010