News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Tropenfische finden Heimatriff per Duftspur  
  Immer der Nase nach - so könnte wohl das Motto mancher Tropenfische lauten. Denn sie erkennen ihr Heimatriff am Geruch und kehren entlang dieser Duftspur dorthin zurück, um sich niederzulassen.  
Das berichtet ein Team um Gabriele Gerlach vom Marine Biological Laboratory in Woods Hole (US-Staat Massachusetts). Die Forscher hatten ein Gerät konstruiert, in dem sich junge Fische wahlweise in verschiedenen Wasserströmen aufhalten konnten.

Einige Tiere schwammen dabei bevorzugt in Wasser, das von ihrem Geburtsriff stammte.
...
Der Artikel "Smelling home can prevent dispersal of reef fish larvae" ist als Vorabveröffentlichung der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (8.-12. Jänner 2007, DOI: 10.1073/pnas.0606777104) erschienen.
->   Abstract (sobald online veröffentlicht)
...
Rätsel: Genetische Vielfalt
Viele Fischlarven werden von Strömungen über große Entfernungen fortgetragen. Daher müssten verschiedene Riffe im Grunde dieselben Arten zu etwa gleichen Anteilen enthalten, lautet die Theorie.

Auch müsste die genetische Ausstattung der Fische mehr oder weniger einheitlich sein. Tatsächlich aber, so beschreiben die Forscher, gibt es an verschiedenen, selbst eng benachbarten Riffen aber unterschiedliche Fischpopulationen.

Die Ursachen dafür wollten Gerlach und ihre Kollegen im Great Barrier Reef vor Australien klären.
Nase und Strömung
Dazu untersuchten sie bei fünf Riffen, in denen eine Durchmischung zu erwarten ist, die Strömungen, die genetische Ähnlichkeit der Fische und deren Riechvermögen.

Dabei zeigte sich, dass Doederleins Kardinalfisch (Ostorhynchus doederleini) zwischen dem Wasser verschiedener Riffe unterscheiden konnte - und seine Heimat allen anderen Gewässern vorzog.

Zudem zeigten sich genetische Unterschiede bereits bei Fischen, deren Riffe nur drei Kilometer auseinander liegen.
Geruch der Heimat
Daraus schließen die Forscher, dass die Fische ihre Herkunft wahrscheinlich am Duft erkennen können. Wie die Tiere das schaffen und wie sie ihre Heimat kennen lernen, wissen die Experten nicht.

Vielleicht sei die Zusammensetzung der Lebewesen in einem Riff ausschlaggebend, vielleicht seien es auch seine Bestandteile selbst, mutmaßt Co-Autorin Vanessa Miller-Sims. Schließlich habe auch jedes Haus einen ganz charakteristischen Geruch.
Organismenverteilung nicht zufällig
Die Arbeit zeige, dass die Verteilung dieser Organismen weit davon entfernt sei, zufällig zu sein, obwohl die Larven über Wochen hinweg verdriftet werden, schreibt Gerlach. Diese Resultate könnten bei der Planung von Schutzgebieten von Bedeutung sein, heißt es in "PNAS".

[science.ORF.at/APA/dpa, 9.1.07]
->   Marine Biological Laboratory, Woods Hole
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010