News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Frauenlächeln macht Männer attraktiver  
  Lächelt eine Frau einen Mann an, liegt dem doch zumindest ein gewisses Sympathieempfinden zu Grunde - davon kann ausgegangen werden. Das Lächeln beeinflusst allerdings auch, was andere Frauen von dem Mann halten: Er wirkt auf sie attraktiver.  
Hingegen bewerten Männer einen potenziellen Nebenbuhler - nicht sehr überraschend - als weniger attraktiv, berichten Forscher um Benedict C. Jones vom Face Research Labaratory der University of Aberdeen.
...
Der Artikel "Social transmission of face preferences among humans" ist als Vorab-Veröffentlichung der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B" (17. Jänner 2007, doi: 10.1098/rspb.2006.0205) erschienen.
->   Abstract (sobald online)
...
Von Tieren bekannt
Das Kopieren des Verhaltens einer Geschlechtsgenossin bei der Partnerwahl ist ein bekanntes Phänomen aus dem Tierreich: So tun es etwa Guppy-Weibchen, Japanwachteln-Weibchen und die Weibchen der Zebrafinken.

Das Interesse eines Weibchens an einem potenziellen Partner lässt demnach auch andere Weibchen auf denselben Partner fliegen. Forscher gehen davon aus, dass dieses Nachahmungsverhalten Zeit und Energie sparen soll.

Sie nehmen weiters an, dass die "Gleichschaltung" bei der Partnerwahl ein entscheidender Faktor für die sexuelle Selektion ist. Er bestimmt die Auslese von Männchen mit bestimmten Eigenschaften.
->   Sexuelle Selektion - Wikipedia
Auch beim Menschen?
Beim Menschen wurde das Nachahmungsverhalten bisher zwar ebenfalls vermutet, aber noch nicht nachgewiesen. So konnten beispielsweise Tobias Uller und L. Christoffer Johansson von der Göteborg University keinen Beleg dafür finden, dass verheiratete Männer einen Frauenbonus genießenen: Der Ehering am Ringfinger ließ die Männer nicht gleich besser - attraktiver - bei anderen Frauen ankommen (Human Nature, Bd. 14, Nr. 3, S. 267).

Jones und sein Team wollten nun die Hypothese erneut testen. Ihr Ansatz: Gesichtsausdrücke als Motor für die soziale Übertragung von Attraktivität. Dabei untersuchten die Forscher nicht nur den Nachahmungseffekt unter Frauen, sondern auch die Reaktion anderer Männer.
Hypothese auf Prüfstand: Bildertests
 
Bild: B. C. Jones et al. / Proceedings B

Zur Vorbereitung der Studie wurden Bilder von neutral in die Kamera schauenden Männern ausgewählt: 16 Männergesichter bzw. acht Männerpaare von ähnlicher Attraktivität. Zudem wurden acht Frauengesichter - einmal neutral schauend und einmal lächelnd - fotografiert.

Im Rahmen der Untersuchung bewerteten je 28 Frauen und Männern die Attraktivität der Männer auf den Bildern. Anschließend sollten die Gesichter neu eingeschätzt werden, wobei sie von lächelnden oder neutral bis abschätzend blickenden Frauengesichtern flankiert wurden (Beispiel: Bild oben).
Nachahmung unter Frauen festgestellt
 
Bild: B. C. Jones et al. / Proceedings B

Die Bewertung der Bilder ergab: Männer, die auf den Bildern von Frauen angelächelt wurden, wirkten attraktiver. Allerdings nur auf weibliche Probanden. Bei männlichen Beobachtern verloren sie in diesem Fall sogar an Attraktivität.

Das Attraktivitätsempfinden kann innerhalb einer Gruppe auch bei Menschen ansteckend sein, lautet das Ergebnis der Studie. Es wird quasi über den Gesichtsausdruck transportiert.

Die Forscher weisen allerdings darauf hin, dass eine Grundattraktivität vorhanden sein muss. Außerdem seien weitere Studien erforderlich, um zu erheben, wie stark potenzielle Partner oder Konkurrenten von dem beobachteten Gesichtsausdruck beeinflusst werden.

[science.ORF.at/APA/dpa, 17.1.07]
->   Face Research Lab
Mehr zum Stichwort Partnerwahl bei science.ORF.at:
->   Partnerwahl: Aufschlussreicher Blick ins Gesicht (10.5.06)
->   Partnerwahl: Zwischen Gegensätzen und Ähnlichkeiten (13.7.05)
->   Neuro-Beweise: Duftstoffe beeinflussen Partnerwahl (10.5.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010