News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Universität Klagenfurt wehrt sich gegen Plagiate  
  Der Rektor der Klagenfurter Alpen Adria Universität, Heinrich C. Mayr, will mit der Überprüfung der Diplomarbeiten und Dissertationen der vergangenen fünf Jahre offensiv gegen Plagiate vorgehen.  
"Wir werden mit dieser Überprüfung meine Gewissheit beweisen, dass wir nicht überdurchschnittlich viele Plagiate haben", meinte er am Mittwochabend im Rahmen eines Forums zu diesem Thema in Klagenfurt.
Eigenes Softwaresystem zur Überprüfung
Der Rektor ist sich in seiner Einschätzung deshalb sicher, weil "erste Ergebnisse" mit dem eigens angeschafften Softwaresystem "Docol@c" dies ergeben hätten. Konkrete Zahlen nannte Mayr vorerst nicht.

"Wer meint, in der Schule nicht abgeschrieben zu haben, der hat sein Gedächtnis verloren", sagte Mayr. Beim wissenschaftlichen Arbeiten höre sich der Spaß aber auf. Mayr: "Wir wollen uns offensiv gegen Plagiate wehren."
Internet senkt die Hemmschwelle
"Nicht faule Studenten oder vertrottelte Professoren sind an der aktuellen Situation schuld", erklärte die für Forschung zuständige Vizerektorin Jutta Menschik-Bendele.

Vor allem das Internet habe die Hemmschwelle beim Kopieren fremder Texte heruntergesetzt. Die Vizerektorin präsentierte die neue Version der ehrenwörtlichen Erklärung, die jeder Student, der eine Arbeit abgibt, unterschreiben muss und die jetzt wörtlich Bezug auf das Internet nimmt.
Gelegenheit macht Diebe
"Plagiate können nicht gänzlich verhindert werden, das ist so wie mit dem angeblich fälschungssicheren Geld", meinte Vizerektor Hubert Lengauer. Man sei jedoch angehalten, ein Bewusstsein zu schaffen, in dem keine abgeschriebenen Arbeiten entstünden. "Denn Gelegenheit macht Diebe", sagte Lengauer.

Moderne Phänomene wie das Internet, Massenuniversitäten oder überforderte Professoren würden das Erstellen von Plagiaten wesentlich erleichtern.
Plagiate sind internationales Phänomen
Das Problem mit Plagiaten bestehe im Übrigen nicht nur in Klagenfurt oder Österreich, sondern sei international. Lengauer: "Ich bin diesem Phänomen persönlich bei Aufenthalten etwa in den USA oder Holland begegnet."

An Universitäten in Australien oder England dürften Studenten ihre Arbeiten vor der Abgabe sogar selbst mit speziellen Softwaresystemen auf Plagiate überprüfen, erläuterte Martin Gutbrod vom Institut für angewandte Lerntechnologie an der Uni Braunschweig und Entwickler von "Docol@c".
Elektronische Abgabe wird verpflichtend
An der Universität Klagenfurt werden Arbeiten von den jeweiligen Betreuern mit dem Softwaresystem überprüft. Die Studenten sind neuerdings verpflichtet, ihre Diplomarbeiten und Dissertationen nicht nur gebunden, sondern auch in elektronischer Form abzugeben.

[science.ORF.at/APA, 18.1.07]
->   Mehr zum Thema Plagiate in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010