News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Wissen und Bildung 
 
"Doomsday Clock": Es ist fünf vor zwölf  
  Prominente Forscher haben demonstrativ ein Zeichen dafür gesetzt, dass die Welt einem nuklearen sowie klimatischen Desaster immer näher rücke: Der Zeiger der "Doomsday Clock" wurde zwei Minuten vorgestellt - von sieben auf fünf vor zwölf.  
Die Zeitumstellung erfolgte am Mittwoch. Auslöser für die Umstellung ist die wachsende Sorge angesichts der nuklearen Unsicherheiten mit den Staaten Iran und Nordkorea sowie der zunehmenden Warnungen vor einer Erderwärmung.

Die Uhrzeit der "Doomsday Clock", eingerichtet durch das "Bulletin of the Atomic Scientists", symbolisiert die Wahrscheinlichkeit einer globalen Katastrophe. In ihr sehen Wissenschaftler eine Möglichkeit, die Welt vor Gefahren zu warnen.
->   Zeitangaben der "Doomsday Clock"
"Sorgenkinder": Klima und Nuklearwaffen
"Die Gefahren, die vom Klimawandel ausgehen, sind fast genauso so schrecklich wie die von Nuklearwaffen", sagt etwa Kennette Benedict, der Bulletin-Direktor.

Benedict bekommt Rückendeckung von Stephen W. Hawking: Eine globale Erderwärmung würde andere Herausforderungen wie etwa den Terrorismus überschatten, sagte der britische Astrophysiker gegenüber der Nachrichtenagentur AP: "Der Terror tötet nur Hunderte oder Tausende von Menschen. Die globale Erderwärmung könnte Millionen töten. Wir sollten eher einen Krieg gegen die globale Erderwärmung führen als gegen den Terror."
Klima erstmals erwähnt
Es ist das erste Mal, dass das Bulletin den Klimawandel explizit als Gefahr erwähnt hat. Das "Bulletin of the Atomic Scientists" wurde 1945 als eine Art Newsletter gegründet, der unter Physikern verteilt wurde, die die Möglichkeit eines nuklearen Kriegs fürchteten.

Die Entscheidung, den Zeiger der Uhr zu verstellen, wird vom Board des Journals getroffen - in Zusammenarbeit mit den Sponsoren, die u.a. Hawking und den Science Fiction-Autor Arthur C. Clarke umfassen. Das Board setzt sich aus prominenten Wissenschaftlern und Politikexperten zusammen.

Auch wenn ein neuer Fokus auf der globalen Erderwärmung liegt, so bleibt laut Vertretern des Bulletins die Aussicht auf einen Krieg mit Atomwaffen die erste Befürchtung, der es Ausdruck zu verleihen gilt.
Uhr tickt seit 1947
Im Gründungsjahr 1947 wurde der Zeiger der Uhr auf sieben Minuten vor Mitternacht gestellt. Seitdem wurde der Zeiger - inklusive der Umstellung von Mittwoch - 18 Mal verstellt.

Nur zwei Minuten vor Zwölf stand der Zeiger im Jahr 1953: Damals war die erste Wasserstoffbombe von den USA erfolgreich getestet worden. Noch nie stand die Erde der "Doomsday Clock" zufolge einer globalen Katastrophe näher.

Eine Zeit größter Sicherheit: Mit dem Niedergang der Sowjetunion im Jahr 1991 zeigte der Zeiger 17 Minuten vor Zwölf.

[science.ORF.at/AP, 19.1.07]
->   Bulletin Online
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   65. Geburtstag des "Pop-Physikers" Stephen Hawking (8.1.06)
->   Wasserstoffbombe: Vor 50 Jahren erstmals gezündet (31.10.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010