News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Jeder Österreicher produziert elf Tonnen CO2 pro Jahr  
  Mehr als 93 Millionen Tonnen Kohlendioxid wurden in Österreich im Jahr 2005 ausgestoßen. Jeder einzelne Österreicher, jede Österreicherin vom Baby bis zum Greis heizt rein statistisch also die Atmosphäre mit rund elf Tonnen CO2 pro Jahr auf. Klimaverträglich wäre höchstens ein Drittel dieser Menge.  
Verkehr, Industrie, Energieerzeugung und Heizen - das sind die größten Kohlendioxidverursacher.

Umgerechnet auf einen Tag trägt jeder Österreicher mit etwa 30 Kilo CO2 zur Erderwärmung bei.
Individuelles CO2-Sparen bei Verkehr und Heizen möglich
Natürlich kann man nicht an allen Positionen der statistisch errechneten Klimabilanz einsparen - knapp acht Kilo etwa entfallen auf Industrie und Gewerbe - da kann man als einzelner nur zur Reduktion beitragen, indem man zum Beispiel umweltbewusst einkauft: also Produkte aus der näheren Umgebung, Saisonwaren bei Obst und Gemüse oder Textilien und Holz aus umweltfreundlicher Produktion.

Wirklich sparen kann jeder Einzelne aber beim Verkehr: Auch da produziert jeder Österreicher statistisch knapp acht Kilo CO2 Pro Tag. Rein statistisch, denn es fahren ja nicht alle Auto. Ein Mittelklassewagen produziert pro 3.000 Kilometer eine Tonne CO2.

Oder anders gesagt: Pro Tag im Schnitt nur etwa acht Kilometer weniger mit dem Auto zu fahren würde bereits eine Tonne CO2 im Jahr einsparen.
...
Vom 21. bis 27. Jänner 2007 findet im ORF der Themenschwerpunkt Klimawandel statt.
->   Themenschwerpunkt Klimawandel
...
Österreicher nutzen das Auto zu viel auf kurzen Strecken
Die Österreicher sind in ihr Auto ganz besonders verliebt, weiß der Klimaexperte Stefan Schleicher vom Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz:

"Wir haben in Österreich das Kuriosum, dass ab zwei Kilometer Verkehrsdistanz der private PKW schon dominiert. Da sind wir europaweit herausragend, denn in den anderen Ländern ist man bereit, diese Distanzen noch entweder zu Fuß zu gehen, mit dem Fahrrad zu fahren oder in den öffentlichen Verkehr zu gehen."
Flugreisen sind besonders klimaschädigend
Besonders schwer ins Gewicht fallen auch Urlaubsreisen mit dem Flugzeug: Der Kurzurlaub in Mallorca etwa schlägt allein beim Flug mit 780 Kilo CO2 zu Buche, wenn es gar die Malediven oder Thailand sind, dann entstehen bei Hin- und Rückflug fünf bis sechs Tonnen CO2 - pro Person.

Hier kann man, wenn man schon aufs Fliegen nicht verzichten will, wenigstens in einer Art Ablasshandel einen kleinen Betrag in Klimaschutzprojekte investieren.

Stefan Schleicher: "Da gibt es zumindest die Möglichkeit, CO2-neutral zu reisen. Also es gibt immer mehr Dienstleister, die offerieren die Möglichkeit, CO2-Emissionen durch CO2-sparende Aktivitäten zu kompensieren. Und für einen Kurzstreckenflug, für einen Europaflug, sind das nicht viel mehr als fünf Euro pro Flug, für einen Langstreckenflug in der Gegend von 15 bis 20 Euro."

Solche Projekte sind etwa Solarküchen in Indien oder Biogasnutzung in Thailand.
2007 als persönliches Klimaschutzjahr
Zu Hause die Wohnung nicht zu überheizen und Elektrogeräte nicht im Standby-Betrieb laufen zu lassen, hilft ebenfalls beim CO2-Sparen. 2007 könnte so zum persönlichen Klimaschutzjahr werden, meint Klimaexperte Schleicher:

"Angesichts des Jahreswechsels ist natürlich für jeden von uns auch zu überlegen, ob nicht eine persönliche CO2-Reduktion ein attraktives Ziel für 2007 sein könnte. Zehn Prozent müssten eigentlich leicht drinnen sein, also ein Gewichtsverlust um einen Tonne CO2 pro Jahr ist eigentlich im persönlichen Bereich durchaus erreichbar."

Franz Simbürger, Ö1 Wissenschaft, 20.1.07
...
CO2-Rechner bei Ö3
Im Internet findet man so genannte CO2-Rechner, mit denen man seine ganz persönliche Klimabilanz erstellen kann. Unter anderem auf der Ö3-Homepage.
->   oe3.ORF.at
...
->   Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel
->   Themenschwerpunkt Klimawandel in science.ORF.at
->   Themenschwerpunkt Klimawandel in Ö1
Gastbeiträge von Stefan Schleicher in science.ORF.at:
->   Das Klima ändert sich - auch in Österreich (28.10.02)
->   Kontroversen um das Klima (5.3.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010