News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Dino aus Kreidezeit flog wie Doppeldecker  
  Die ersten Flugsaurier sind vor 125 Millionen Jahren vermutlich wie Doppeldeckerflugzeuge durch die Lüfte geschwebt. Das schließen US-Forscher aus Fossilfunden aus dem Nordosten Chinas.  
Die Urechse Microraptor gui benutzte demnach zwei schräg übereinander angeordnete Flügelpaare, wie Sankar Chaterjee und Jack Templin von der Texas Tech University berichten.
...
Der Artikel "Biplane wing planform and flight performance of the feathered dinosaur Microraptor gui" ist als Online-Publikation der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (22.-26. Jänner 2007, doi: 10.1073/pnas.0609975104) erschienen.
->   Abstract (Sobald online)
...
Zwei Flügelpaare ...
 
Bild: Chatterjee/Templin/PNAS

Die Funde aus der frühen Kreidezeit deuteten darauf hin, dass die Entwicklung des Vogelflugs über eine Doppeldecker-ähnliche Anordnung von zwei Flügelpaaren an Vorder- und Hinterbeinen verlaufen sein könnte.

Der zur Familie der Dromaeosaurier gehörende Microraptor gui war vermutlich bis zu 40 Zentimeter lang und lebte auf Bäumen. Um von einer Baumkrone zur nächsten zu gelangen, benutzten die Urechsen Flügel an Vorder- und Hinterbeinen, an denen jeweils asymmetrisch Federn angeordnet waren.

Bild oben: Doppeldecker-ähnliche Anordnung von zwei Flügelpaaren, der vergrößerte Ausschnitt zeigt die Anordnung der Flügel an den Hinterbeinen.
... wie bei Doppeldecker angeordnet
 
Bild: Chatterjee/Templin/PNAS

Bisher gingen Experten davon aus, dass sich die Raubsaurier ähnlich wie Libellen im "Tandemflug" mit voreinander angeordneten Flügelpaaren bewegten.

Nach Chaterjees und Templins Analysen dagegen hielt Microraptor seine Hinterbeine etwas tiefer und justierte die Position der Fußflügel, um die Höhe zu verändern.
Flug am Computer simuliert
Bild: Chatterjee/Templin/PNAS
Rekonstruktion
Für ihre Hypothese werteten die Wissenschafter Gelenkknochen und die Richtung des Federwuchses aus. Hätte sich der Microraptor ähnlich einer Libelle fortbewegt, hätte er Schwierigkeiten mit dem Auftrieb und beim Laufen auf dem Boden gehabt, ergaben Berechnungen. So wäre sich der Minidino etwa auf die eigenen Füße getreten.

In Computersimulationen zeigten die Forscher zudem, dass die Doppeldeckerformation dem Microraptor erlaubte, viel leichter seine Flughöhe zu ändern.

Ob dieser Doppeldeckerflug allerdings tatsächlich der Ursprung des modernen Vogelflugs war oder als Fortbewegungsform ausstarb, ist noch nicht geklärt.

[science.ORF.at/APA/dpa, 23.1.07]
->   Museum of Texas Tech University
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Vogel-Urahn: Dinosaurier, der mit vier Flügeln glitt (22.1.03)
->   Neue Studie will Evolution der Flügel klären (16.1.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010