News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Fossile Tiergemeinschaft in Australien entdeckt  
  Ein australisches Forscherteam hat in der Nullarbor-Ebene im Süden Australiens acht bisher unbekannte fossile Känguruarten entdeckt. Die Tiere stammen aus dem mittleren Pleistozän.  
Das heißt, sie lebten vor etwa 800.000 bis 200.000 Jahren. Insgesamt fanden die Paläontologen um Gavin J. Prideaux in den Höhlen ein Weichtier und 69 Wirbeltiere, darunter die acht Kängurus.
...
"An arid-adapted middle Pleistocene vertebrate fauna from south-central Australia" von Gavin J. Prideaux et al. erschien in "Nature" (Bd. 445, S. 422; doi:10.1038/nature05471).
->   Abstract
...
Brände veränderten Ökosystem
 
Bild: Clay Bryce, Western Australian Museum.

Die Untersuchung der Fossilien zeige, dass nicht allein der bisher verantwortlich gemachte Klimawandel der Grund dafür sein kann, dass 21 der Nullarbor-Arten das Eiszeitalter nicht überlebten. Dafür waren sie zu gut an trockenes Klima angepasst.

Stattdessen argumentieren Prideaux und seine Kollegen, dass eine wachsende Zahl von Flächenbränden die abwechslungsreiche Pflanzenwelt in dem Landstrich in eine Buschlandschaft verwandelt habe.

Bild oben: Studienleiter Gavin Prideaux beim Ausgraben eines Känguruskeletts.
Komplettes Skelett eines Beutellöwen
 
Bild: Clay Bryce, Western Australian Museum

Neben Kängurus wurde in der australischen Höhle auch Knochen eines Beutellöwen Thylacoleo carnifex gefunden - nach Angaben der Forscher das erste komplette Skelett dieser Art. (Bild rechts: computergenerierte Rekonstruktion des Tieres).
Vor 40.000 Jahren ausgestorben
Das Verschwinden der meisten Pflanzenfresser in dieser Region sei vermutlich nach einem ähnlichen Muster abgelaufen wie in anderen Gebieten Südaustraliens, schreiben die Forscher. Der exakte Zeitpunkt des Aussterbens der verschiedenen Arten aus der Nullarbor-Ebene lasse sich aber noch nicht genau bestimmen.

Die meisten Arten großer Tiere in Südaustralien starben dem Artikel zufolge allerdings erst vor rund 40.000 Jahren aus, nachdem die ersten Menschen die Südküste des Kontinents erreicht hatten.

[science.ORF.at/dpa, 25.1.07]
->   Thylacoleo carnifex - Wikipedia
->   Nullarbor-Wüste - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010