News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Spinnenbalz: Ein Spiel der Leuchtsignale  
  Die Springspinne Cosmophasis umbratica leuchtet in Ultraviolett und Fluoreszenzgrün, um potenzielle Partner zu beeindrucken. Forscher aus Singapur und China konnten zeigen, dass diese Signale das Paarungsverhalten im Wesentlichen steuern.  
Davon berichten Matthew L. M. Lim und sein Team in der aktuellen Ausgabe von "Science".
...
Der Artikel "Sex-Specific UV and Fluorescence Signals in Jumping Spiders" ist in der Fachzeitschrift "Science" (Bd. 315, S. 481, 26. Jänner 2007) erschienen.
->   Artikel
...
Ultraviolette Reflexionen und Fluoreszenz
Bild: Matthew L.M. Lim, Daiqin Li
Cosmophasis umbratica
Anders als das menschliche Auge reagieren manche tierische Photorezeptoren auf ultraviolettes Licht. Auch die durch UV-Licht ausgelöste Fluoreszenz, kennt man aus dem Tierreich, etwa von wirbellosen Meerestieren oder dem Federkleid mancher Papageien.

Dass beide Phänomene eine entscheidende Rolle im Sexualverhalten der Springspinne Cosmophasis umbratica spielen, konnten die asiatischen Wissenschaftler nun experimentell nachweisen.

So ist der gesamte Körper des männlichen Insekts mit UV-reflektierenden Flecken bedeckt. Die Weibchen hingegen hat lediglich Taster, die durch UV-Licht angeregt fluoreszieren.
Strahlende Interaktionen
 
Bild: Science

Cosmophasis umbratica mit den UV- und Fluoreszenz-Marken - links ein Männchen, rechts ein Weibchen, in der oberen Zeile Frontalaufnahmen, unten Rückenansichten.

Bei regulären Lichtverhältnissen umwirbt das Männchen die weibliche Spinne, indem er seinen Hinterleib in die Höhe streckt, seine Beine biegt und die ausgestreckten Taster vibrieren lässt. Die Reaktion der Angebeteten: Sie krümmt entweder Leib und Beine oder läuft bei Nicht-Interesse einfach weg.

Ohne UV-Licht reagierte das Weibchen im Versuch entweder gar nicht oder drehte sich weg. Auch die männliche Spinne ignorierte das nicht fluoreszierende weibliche Tier oder zeigte nur ein eingeschränktes Paarungsverhalten. Für diesen Nachweis hatten Lim und seine Kollegen das UV-Licht über den Terrarien einzelner Tiere einfach herausgefiltert.

Aus den Ergebnissen schließen die Forscher, dass die funkelnden Signale eine entscheidende Voraussetzung für die sexuelle Werbung sind.
Außergewöhnliche Sehfähigkeiten
Bild: Science
Fluoreszenz-Signale des Weibchens
Dass optische Kennzeichnen beim Balzverhalten eine so wichtige Rolle spielen, ist dabei weniger überraschend als es scheint.

Springspinnen haben außergewöhnlich gute Sehfähigkeiten: Ihre Hauptaugen besitzen Fotorezeptoren mit maximaler Empfindlichkeit im ultravioletten und grünen Bereich.

[science.ORF.at, 26.1.07]
->   Springspinnen (Wikipedia)
->   Matthew L.M. Lim
->   National University of Singapore
Mehr dazu in science.ORF.at
->   Liebesfragen: Bei Spinnen ist die Größe unwichtig (23.3.04)
->   Spinnen: ¿Selbstmord¿ für mehr Nachwuchs (9.12.03)
->   ¿Erstes Mal¿ von Spinnenweibchen bestimmt Schicksal späterer Freier (27.10.03)
->   Spinnenmännchen stirbt plötzlichen Tod beim Sex (25.6.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010