News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Genom des Pilzes Aspergillus niger entschlüsselt  
  Einige Überraschungen hat die Erbgut-Entschlüsselung eines bekannten Schimmelpilzes durch ein internationales Forscherteam gebracht. Aspergillus niger produziert Zitronensäure anders als bisher gedacht.  
An der Sequenzierung der 33,9 Millionen Basenpaare waren auch Christian Kubicek und Monika Schmoll vom Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften der Technischen Universität (TU) Wien beteiligt.
...
Die Studie "Genome sequencing and analysis of the versatile cell factory Aspergillus niger CBS 513.88" ist online in "Nature Biotechnology" (doi:10.1038/nbt1282; 28.1.07) erschienen.
->   Abstract der Studie
...
Macht aus Zucker Zitronensäure
Aspergillus niger ist für Biotechnologen ein alter Bekannter. So wird der Pilz etwa für die Produktion von Zitronensäure in großen Mengen eingesetzt.

Aspergillus niger schafft es auf bisher noch nicht restlos geklärte Weise, aus einer konzentrierten Zuckerlösung Zitronensäure herzustellen.

Aber auch bestimmte Enzyme für Waschpulver, Lebens- und Futtermittel werden über den Pilz großtechnisch hergestellt.
Halb so viele Gene wie der Mensch
Weniger Freude mit Aspergillus niger haben zahlreiche Besitzer mehr oder weniger feuchter Wohnungen. Der Schimmelpilz ist mit seinen Sporen für die typischen schwarzen Flecken an Wänden etwa um Fenster bekannt.

"Unsere Analyse hat ergeben, dass Aspergillus niger 14.000 Gene besitzt, das etwas weniger als die Hälfte der menschlichen Gene", berichtete Kubicek gegenüber der APA.

Es zeigte sich weiters, dass die gängigen Theorien, wie der Pilz die Zitronensäure herstellt, überarbeitet werden müssen.
Zum programmierten Zelltod fähig
Die Analyse brachte aber auch Gene zu Tage, die Aspergillus niger zu einem Kandidaten für weitere technische Einsätze qualifizieren. Es handelt sich um Gene für bestimmte Enzyme, so genannte Hydrolasen, die etwa Kohlenhydrate spalten können.

Nicht zuletzt zeigt sich durch die Sequenzierung, dass Aspergillus niger - wie auch menschliche Zellen - zum programmierten Zelltod fähig ist.

"Diese Erkenntnisse könnten etwa dazu eingesetzt werden, dass der Pilz im technischen Einsatz je nach Bedarf in Form von Kugeln oder auch Fäden wächst", so Kubicek.
Beteiligung der TU Wien
Die gesamte Analyse des Genoms wurde von einem Konsortium von Wissenschaftlern aus zahlreichen Ländern durchgeführt. An der TU Wien wurden vor allem jene Sequenzen analysiert, die mit der Bildung von Zitronensäure in Verbindung stehen.

[science.ORF.at/APA, 29.1.07]
->   Aspergillus niger (Wikipedia)
->   Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften, TU Wien
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Pilze
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010