News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Stonehenge: Siedlung der Erbauer entdeckt  
  Alle Rätsel der religiösen Kultstätte Stonehenge in Großbritannien sind noch immer nicht gelöst. Archäologen glauben nun aber jene Stelle gefunden zu haben, an der die Erbauer von Stonehenge einst gelebt haben.  
Die Ausgrabungen befinden sich in Durrington Walls, knapp drei Kilometer entfernt von der Kultstätte. Wie BBC Online berichtet, könnte es sich bei der saisonal bewohnten Siedlung um das älteste Dorf der Jungsteinzeit handeln, das bisher in Großbritannien gefunden worden ist.

Die Siedlung wurde 2.600 bis 2.500 v. Chr. errichtet, zur gleichen Zeit, als auch Stonehenge erbaut wurde.
Siedlung mit vermutlich 100 Häusern
"In den Häusern haben wir auf den Böden die Umrisse von Betten und Schränken ausgegraben", sagte der Archäologe Mike Parker Pearson von der Universität Sheffield.

Bisher wurden acht Wohnhäuser entdeckt, die Archäologen schätzen die Gesamtzahl aber auf mindestens 100 mit einer durchschnittlichen Größe von fünf Quadratmetern - also "ziemlich eng", wie Parker Pearson kommentiert.

Ansonsten scheinen die Behausungen aber gemütlich gewesen zu sein: aus Holz erbaut, mit Lehmboden und zentraler Feuerstelle.
Tierknochen sprechen für Festivitäten
 
Bild: EPA

Parker Pearson geht davon aus, dass die Siedlung nicht ganzjährig bewohnt war, sondern zusammen mit dem benachbarten Stonehenge zu einem religiösen Komplex gehörte, der für Begräbnisrituale zur Wintersonnenwende genützt wurde.

Von nah und fern sind ihm zufolge die Menschen der Jungsteinzeit geströmt, um miteinander zu feiern - die großen Mengen an Tierknochen von entsprechenden Festessen, die die Forscher gefunden haben, sprechen jedenfalls dafür.

Im Gegensatz dazu wurden bisher wenige Gegenstände entdeckt, die auf sesshafte Arbeit hindeuten.
...
Henge von Durrington
Bereits 1967, lange vor den aktuellen Ausgrabungen, wurde ein Henge bei Durrington entdeckt - also ein weiteres kreisförmiges Monument der Jungsteinzeit, das wie Stonehenge kultischen Zwecken diente. Der Unterschied: Durringtons Henge besteht aus Holz und ist im Gegensatz zu Stonehenge an den Sonnenaufgang der Wintersonnenwende angepasst.
->   BBC über Stonehenge
...
Weltkulturerbe mit jährlich 800.000 Besuchern
Die Überreste der Siedlung von Durrington wurden im September vergangenen Jahres im Rahmen des Stonehenge Riverside Project von Pearson und fünf anderen Archäologen entdeckt.

Die Forscher wurden teilweise von der National Geographic Society mit Geldern aus den USA und Großbritannien finanziert.

Stonehenge gehört mit jährlich mehr als 800.000 Besuchern aus aller Welt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Großbritannien. 1986 erklärte die UNESCO die Stätte zum Weltkulturerbe.

[science.ORF.at, 30.1.07]
->   Bericht über die Ausgrabungen (National Geographic)
->   Stonehenge Riverside Project, Universität Sheffield
->   Stonehenge Project
->   Stonehenge (Wikipedia)
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Neue Theorie: Stonehenge - Pilgerstätte für Kranke (28.11.06)
->   Stonehenge von "Einwanderern" aus Alpen erbaut? (11.2.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010