News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Großteil der überwinternden Gelsen sticht nicht  
  Der Großteil der überwinternden Hausgelsen bleibt auch während Phasen relativ hoher Temperaturen im Winter inaktiv, erkannte ein Gelsen-Experte der Universität Wien in einem Experiment.  
Bernhard Seidel reagierte mit dem Versuch auf im heurigen Winter gehäufte Beobachtungen von aktiven Stechmücken.
Hausgelsen - überwintern im Haus
Im Gegensatz zu den Überschwemmungsgelsen, die schlechte Zeiten als Eier im Boden überdauern, verbringen so genannte Hausgelsen die kalte Jahreszeit gerne in Gebäuden.

Die überwinternden Weibchen sind oft größer als die Sommer-Individuen.
600 Weibchen an die freie Winterluft gesetzt
Seidel hat für sein Experiment rund 600 überwinternde Weibchen der Gattung Culex aus verschiedenen Regionen gesammelt. Anschließend kamen sie in einen Klimaschrank im Freien und wurden den vergleichsweise milden Außentemperaturen ausgesetzt.

Lediglich bei strengen Nachtfrösten schaltete der elektrische Frostwächter kurzfristig die Heizung ein.
Gelsen ohne Reaktion
Es zeigt sich, dass die Culex-Weibchen inaktiv bleiben. Auch der drastisch anmutende Versuch, den entblößten Arm im Klimaschrank zu exponieren, brachte keine Reaktion der Tiere.

Für Seidel steht somit fest, dass sich Vertreter dieser Gruppe bezüglich ihrer Überwinterung nicht alleine auf die herrschenden Temperaturen verlassen. "Vermutlich spielt auch die Tageslänge eine entscheidende Rolle", so der Forscher.
Culex-Weibchen stellen 90 Prozent
Culex-Weibchen stellen mit rund 90 Prozent den Großteil der überwinternden Gelsen, es gibt aber auch andere Gattungen, etwa Anopheles und Culiseta. Bei letzteren ist die Sache anders gelagert, die Weibchen wachen während der Winterruhe immer wieder auf, werden aktiv und versuchen, eine Blutmahlzeit zu ergattern.

In der Natur überwintern Stechmücken etwa in Höhlen oder Erdspalten, dann müssen Ratten, Fledermäuse oder auch Füchse für die Blutspende herhalten. In Gebäuden bleibt nur der Mensch.

[science.ORF.at/APA, 6.2.07]
->   Uni Wien
->   Culicidae - Stechmücken
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Ob Licht oder luftige Höhen - Gelsen sind immer lästig (31.7.06)
->   Gelsen sind Geruchsexperten (4.7.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010