News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Studie: Warnungen auf Zigarettenschachteln wirken  
  Raucher lassen sich einer internationalen Studie zufolge durch Warnhinweise auf der Zigarettenpackung beeinflussen: Je auffälliger und drastischer die Hinweise, desto größer ist ihr Erfolg.  
Am meisten schrecken Fotos von wuchernden Lungentumoren und einem von Krebs gezeichneten Mund ab, stellte ein Forscherteam um David Hammond von der Universität von Waterloo (Kanada) fest.

Die Wissenschaftler führten eine vierjährige Studie mit 15.000 Rauchern in vier Ländern durch.
...
Die Studie ist in der Fachzeitschrift "American Journal of Preventive Medicince" (Bd. 32, Nr. 3, März 2007) veröffentlicht worden.
->   Journal
...
Raucherbefragung
Die Forscher um Hammond befragte Raucher in Großbritannien, Australien, den USA und Kanada in Abständen von mehreren Monaten danach, ob sie die Warnhinweise auf ihrer Zigarettenpackung überhaupt wahrnehmen und ob sie von ihnen zum Nachdenken über die Gesundheitsrisiken angeregt würden.

Außerdem fragte das Team danach, ob die Hinweise den einen oder anderen Griff zum Glimmstängel unterbanden oder sogar einen längeren Rauchstopp zur Folge hatten.
Warnhinweise schrecken je nach Form ab
In Kanada, das im Jahr 2000 als erstes Land weltweit außer mahnenden Worten auch Krebsfotos auf Zigarettenpackungen erlaubte, antworteten 60 Prozent der Studienteilnehmer bei der ersten Umfrage 2002 mit "Ja".

Es folgten Australien mit 52 Prozent, Großbritannien mit 44 und die USA mit 30 Prozent.

Nachdem Großbritannien seine Warnungen 2003 auf wenigstens ein Drittel der Schachteloberfläche ausgedehnt und weitere einprägsame Achtungshinweise hinzugefügt hatte, schnellte die Erfolgsrate in die Höhe: 82 Prozent der befragten Briten gaben an, die Hinweise "oft" oder "sehr oft" wahrzunehmen.
Zu klein, kein "Erfolg"
Dagegen blieben die USA bei allen vier Umfragen die Verlierer. Auf amerikanischen Zigarettenschachteln sind die Anti-Rauch-Appelle vergleichsweise unauffällig und nur auf den schmalen Seiten zu lesen, und zwar seit 1984 mit dem gleichen Text.

Entsprechend stagnierte die Aufmerksamkeit, die US-Raucher den Hinweisen schenkten, während der Studie bei 30 Prozent.

[science.ORF.at/APA/dpa, 6.2.07]
->   David Hammon - University of Waterloo
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Raucher in den USA: Tiefster Stand seit 55 Jahren (10.3.06)
->   Wirken Warnhinweise auf Zigarettenpackungen? (27.5.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010