News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Einsamkeit verdoppelt Risiko von Alzheimer  
  Einsame Menschen haben ein doppelt so hohes Alzheimer-Risiko: Laut einer US-Studie können sich Einsamkeitsgefühle auf jene Gehirnregionen auswirken, die für Gedächtnis und Wahrnehmung zuständig sind.  
Davon berichten Robert Wilson von der Rush Universität in Chicago und seine Forscherkollegen. Bei der Studie wurden 800 ältere Patienten vier Jahre lang von einem Neuropsychologen begleitet und der Zusammenhang zwischen persönlichen Einsamkeitsgefühlen und der Anfälligkeit für Alzheimer untersucht.
...
Die Studie "Loneliness and Risk of Alzheimer Disease" erschien am 5. Februar in den "Archives of General Psychiatry" (Bd. 64, S. 234).
->   Abstract der Studie
...
Fünfteilige Einsamkeits-Skala
Auf einer fünfstelligen Skala bewerteten die Patienten ihre individuellen Einsamkeitsgefühle. Jene Teilnehmer, die dabei mit 3,2 auf die höchsten Werte kamen, waren einem mehr als doppelt so hohen Alzheimerrisiko ausgesetzt wie jene Teilnehmer, die subjektiv am wenigsten Einsamkeit verspürten.

Es zeigte sich, dass das Risiko an Alzheimer zu erkranken mit jedem Punkt der fünfstelligen Einsamkeits-Skala um 51 Prozent anstieg.
Verschlechterung der Nervenbahnen
Der direkte Zusammenhang zwischen Einsamkeit und den pathologischen Veränderungen im Gehirn, die mit Alzheimer einhergehen, bleibt aber noch unklar.

Doch so viel trauen sich die Wissenschaftler vorerst zu sagen: Einsame Menschen sind anfälliger für die Verschlechterung des Zustands ihrer Nervenbahnen im Alter.

Robert Wilson betonte gegenüber BBC Online, dass Einsamkeit nicht nur emotionale Auswirkungen habe, sondern vor allem auch körperliche. Es sei somit auch wichtig, außerhalb der klassischen Bereiche der Neuropathologie nach Risikofaktoren von Demenzerkrankungen zu suchen.
Mehr als zwölf Millionen Patienten weltweit
Weltweit leiden mehr als zwölf Millionen Menschen an Alzheimer, eine der häufigsten Demenz-Erkrankungen. Laut Experten soll sich diese Zahl in den kommenden Jahren deutlich erhöhen. Die 1906 entdeckte Krankheit gilt noch immer als unheilbar.

[science.ORF.at, 6.2.07]
->   Robert S.Wilson, Rush Universität Chicago
->   BBC
->   Alzheimer (Wikipedia)
Mehr zu dem Thema Alzheimer auf science.ORF.at:
->   Studie: Sauerstoffmangel könnte Alzheimer fördern (21.11.06)
->   100 Jahre Alzheimer: Die Entdeckung einer Volkskrankheit (2.11.06)
->   Alzheimer-Proteine ähneln BSE-Auslösern (25.9.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010