News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Studie: Antibiotika machen Bakterien rasch resistent  
  Was bereits lange vermutet wurde, ist nun bewiesen: Der Einsatz von Antibiotika macht Bakterien rasch unempfindlich gegen einige dieser Substanzen, berichten belgische Forscher.  
Mediziner sollten deshalb genau überlegen, wie oft und für welche Fälle sie die Mittel einsetzen. Resistenzen führen zunehmend zu massiven Problemen, weil einige Antibiotika ihre Wirksamkeit gegen bestimmte Erreger komplett verloren haben.
...
Der Artikel "Effect of azithromycin and clarithromycin therapy on pharyngeal carriage of macrolide-resistant streptococci in healthy volunteers: a randomised, double-blind, placebocontrolled study" von Herman Goossens et al. ist in der Fachzeitschrift "The Lancet" (Bd. 369, S. 482, 10. November 2007) erschienen.
->   Abstract (nach kostenloser Anmeldung)
...
Makrolide verabreicht
Die Mediziner um Hermann Goossens vom Klinikum der Universität Antwerpen hatten 148 gesunden Probanden die Antibiotika Clarithromycin oder Azithromycin verabreicht.

Beide Mittel gehören zu den so genannten Makroliden, die erst in den 90er Jahren entwickelt wurden und damit eine relativ neue Klasse von Antibiotika sind.

Die Clarithromycin-Probanden erhielten sieben Tage lang zwei Mal täglich ein halbes Gramm der Substanz, die Azithromycin-Testpersonen drei Tage lang täglich ein halbes Gramm. Weiteren 76 Männern und Frauen wurde zur Kontrolle ein wirkungsloses Scheinpräparat (Placebo) verabreicht.
->   Makrolid - Wikipedia
Rachenabstriche
Vor, direkt nach Ende und 180 Tage nach der Behandlung entnahmen die Forscher den Probanden Rachenabstriche und untersuchten eine bestimmte Bakteriengruppe der Mundflora, die Streptokokken.

Beide Antibiotika erhöhten die Zahl resistenter Bakterien binnen weniger Tage etwa um die Hälfte.
Hohe Verträglichkeit der Makrolide, ...
Makrolide mindern das Wachstum von Bakterien, indem sie das Enzym Translokase und damit die Produktion neuer Proteine in den Keimen hemmen.

Sie werden bei fast allen bakteriellen Infektionen der Atemwege, bei bestimmten Geschlechtskrankheiten und bei Hautinfektionen eingesetzt. Die Mittel sind sehr gut verträglich.
... aber schnelle Bakterienresistenz
Allerdings bilden sich gegen Makrolide schnell Resistenzen, weil sie nur ein einziges Enzym, eben die Translokase, angreifen.

Verändert sich dessen Struktur, wirken die Präparate unter Umständen nicht mehr. Deshalb gibt es gegen diese junge Gruppe von Antibiotika bereits etliche Resistenzen. Das schon deutlich länger eingesetzte Penicillin dagegen greift beispielsweise an sechs verschiedenen Proteinen an.
Immunität wird weitergeben
Einmal entstandene Resistenzen sind gefährlich, weil sie mit der Erbsubstanz zwischen verschiedenen Bakterienarten weitergereicht werden können. Sind also beispielsweise Bakterien der normalen Mundflora unempfindlich gegen ein bestimmtes Antibiotikum, können sie diese Immunität auf einen gefährlichen Erreger übertragen - die Infektion lässt sich dann unter Umständen sehr schlecht therapieren.

Solche Fälle gibt es vor allem in Krankenhäusern, wo die resistenten Mikroben über Handtücher oder Oberflächen von einem Patienten zum nächsten übertragen werden.

[science.ORF.at/APA/dpa, 9.2.07]
->   Hermann Goossens - Universität Antwerpen
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Helicobacter: Antibiotika-Resistenz problematisch (3.11.06)
->   Neue Wege zur Bekämpfung von Bakterien (6.3.06)
->   Antibiotika gelangen über Gülle in Nutzpflanzen (15.7.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010