News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Vermutlich Hunderte Pottwale im Mittelmeer  
  Untersuchungen der vor Catania installierten Unterwasserstation "Nemo 1" haben ergeben, dass im zentralen Mittelmeer rund um Sizilien wahrscheinlich mehrere Hhundert Pottwale leben.  
Das berichtet die Zeitung "Corriere della Sera". Bisher waren Wissenschaftler davon ausgegangen, dass es in dem Gebiet höchstens noch einige Dutzend Pottwale gibt. Artenschützer reagierten allerdings zurückhaltend.
Messungen in 2.100 Metern Tiefe
"Auch wenn die Statistik noch nicht ganz präzise ist, haben wir alle zwei Tage die Präsenz von drei bis fünf Exemplaren verzeichnet, was darauf schließen lässt, dass die Gesamtpopulation sich auf mehrere Hundert Wale beläuft", sagte Gianni Pavan, Professor für Bioakustik an der Universität Pavia.

Die "Nemo 1" wurde in 2.100 Metern Tiefe verankert und besteht aus einem 300 Meter hohen Gittermast, der mit optischen und akustischen Sensoren ausgestattet ist. "Vor Sizilien liegt das Paradies der Pottwale", titelte der "Corriere della Sera".

Der Internationale Tierschutzfonds (IFAW) blieb jedoch skeptisch. Auf einer fast 4.000 Kilometer langen IFAW-Forschungsfahrt im Ionischen Meer seien im Jahr 2003 nur 17 Pottwale registriert worden, auf einem weiteren, knapp 900 Kilometer langen Kreuzkurs südlich von Sizilien kein einziger, berichtete die Organisation auf Anfrage. Denkbar sei, dass die Station vor Catania stets dieselben Tiere registriert habe.
Pottwale sind Giftspeicher
Auch der Meeresbiologe Thilo Maack von der Umweltorganisation Greenpeace reagierte zurückhaltend. "Es wäre natürlich toll, wenn dort tatsächlich noch mehr Pottwale leben sollten als vermutet", sagte er in Hamburg. Gerade im Mittelmeer machten jedoch Treibnetzfischerei, Klimawandelfolgen und Umweltverschmutzung Pottwalen das Leben schwer.

So würden sich immer wieder Pottwale und ganze Pottwalschulen in Treibnetzen verfangen und ertrinken. Zudem stünden die riesigen Zahnwale ganz am Ende der Nahrungskette, erläuterte Maack. "Sie bekommen dadurch die ganze Giftladung ab. Wir haben Untersuchungen gemacht, die zeigen, dass Pottwale eigentlich Sondermüll sind."

Große Pottwalbullen können bis zu 18 Metern lang werden und ein Gewicht von 50 Tonnen erreichen. Die Meeressäuger gelten als die größten bezahnten Tiere der Erde und können bis zu 80 Jahre alt werden. Weltweit leben nach Schätzung von Experten noch mehrere 100.000 Pottwale.

[science.ORF.at/dpa, 13.2.07]
->   Artikel im Corriere della Sera
->   Pottwal - Wikipedia
->   Mehr zu Pottwalen im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010