News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Tintenfisch mit "Taschenlampe" auf Beutejagd  
  Einen zwei Meter langen Tintenfisch, der aus seinen acht Armen Leuchtsignale aussendet, haben japanische Forscher beobachtet. Mit den Lichtblitzen scheint das Tier seine Beute verwirren zu wollen.  
Von dem bisher einzigartigen Phänomen berichten der Zoologe Tsunemi Kubodera vom Nationalen Wissenschaftsmuseum in Tokio und seine Kollegen.
...
Die entsprechende Studie "Observations of wild hunting behaviour and bioluminescence of a large deep-sea, eight-armed squid, Taningia danae" ist online in den "Proceedings of the Royal Society: Biological Sciences" (14.2.07; doi:10.1098/rspb.2006.0236) erschienen.
->   Die Studie (pdf-Datei)
...
Ein schneller Jäger
 
Bild: Royal Society/Tsunemi Kubodera

Mit einer neu entwickelten und hochauflösenden Unterwasserkamera haben die Forscher die ersten Live-Bilder eines Taningia danae aufgenommen. In einer Tiefe zwischen 240 und 949 Metern im westlichen Nordpazifik vor den Ogasawara Inseln beobachteten sie den Tintenfisch.

Galt die Art bisher eher als tendenziell gutmütig und wenig aktiv, zeigte sich nun ein ganz anderes Bild: Der Tintenfisch kann dank seiner großen Flossenmuskeln vorwärts und rückwärts schwimmen und seine Richtung blitzschnell ändern.

Bei der Jagd auf Beute erreicht er eine Geschwindigkeit von bis zu neun km/h.
->   Video des Tintenfischs (wmv-Datei)
Leuchtblitze mit mehreren Funktionen
 
Bild: Royal Society/Tsunemi Kubodera

Besonders überraschend fanden die japanischen Forscher aber die Biolumineszenz des Tintenfisches: Leuchtende Exemplare in der Tiefsee hatte man bis dato nicht gekannt.

Die Leuchtorgane befinden sich auf den acht Armen der Tiere und werden knapp vor dem Angriff auf eine Beute aktiviert. Nach Interpretation der Forscher dienen die Lichtblitze bei der Jagd zum einen zur Blendung der Beute, zum anderen zur besseren Distanzmessung in einer sehr dunklen Umgebung.

Sie scheinen aber auch eine Bedeutung beim Paarungsverhalten der Unterseetiere zu haben, vermuten die Forscher.

[science.ORF.at, 14.2.07]
->   Tsunemi Kubodera
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Forscher filmten lebenden Riesentintenfisch (22.12.06)
->   Riesenkalmar erstmals in der Tiefsee beobachtet (28.9.05)
->   Eigentümliche, riesige Tintenfische entdeckt (20.12.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010