News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Linguist: "Ethnolekt" im Vormarsch  
  Die deutsche Sprache verändert sich nach Ansicht eines Linguisten durch den Einfluss von Migranten. Deutsche Jugendliche benutzen demnach etwa immer häufiger Wörter aus dem Türkischen und Arabischen.  
Auch die Aussprache und Satzbildung ausländischer Jugendlicher werde zusehends zum linguistischen Allgemeingut, sagte Norbert Dittmar von der Freien Universität Berlin.
Aus "Ich" wird "Isch"
"Dabei handelt es sich um eine dauerhafte Veränderung, weil die Jugendlichen diese Sprache verinnerlichen und auch als Erwachsene sprechen werden." Der Einfluss sei vor allem in Städten mit großen Migrantengruppen zu spüren. "Das Phänomen kann man aber in ganz Deutschland beobachten", so Dittmar.

Die Veränderungen betreffen verschiedene Bereiche der Sprache, berichtete der Experte für Migrationslinguistik. So schrumpft beispielsweise der Gesamtwortschatz kontinuierlich und Wörter wie "Ich" werden phonetisch zu "Isch". "Außerdem werden häufig die Artikel weggelassen und Präpositionen nur selten benutzt." Auch einfache Satzkonstruktionen, in denen stets Subjekt, Prädikat und Objekt aufeinander folgten, seien zu beobachten.
"Lan" und "Yalla"
"Stattdessen werden eigentlich fremde Wörter fest ins Deutsche übernommen", sagte Dittmar. "Lan", das im Türkischen so viel wie "Ey, Mann" bedeute, werde daher bereits von vielen deutschen Kindern benutzt. Das arabische "Yalla" ist mittlerweile ebenfalls ein weit verbreiter Ausruf im Sinne von "Los!" oder "Auf geht's!".
Sprachliche Gegenkultur
"Diese reduzierte Mischsprache wurde bisher nur zwischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund gesprochen", sagte Dittmar. Seit einigen Jahren finde dieser "Ethnolekt" jedoch verstärkt Einzug in die Sprache aller jungen Menschen. "Das ist eine ähnliche Entwicklung wie in den USA, wo sich das 'Black English' aus den Gettos weit verbreitet hat", erklärte der Sprachwissenschaftler.

"Auch in Deutschland lernen Jugendliche über die Medien, Hip-Hop-Musik und bekannte Figuren wie 'Erkan und Stefan' diese Variationen der deutschen Sprache kennen", erklärte der Linguist. "Das ist eine regelrechte Gegenkultur, in der sich die Jugendlichen durch die Sprache von ihren Eltern und Lehrern abgrenzen können."

[science.ORF.at/dpa, 26.2.07]
->   Norbert Dittmar - FU Berlin
->   Ethnolekt - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010