News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Immer weniger Bären in Österreich  
  Vertreter der Naturschutzorganisation WWF sorgen sich um die heimische Bären. Es gibt zu wenig Nachwuchs. Wenn der Trend anhalte, werde es schon bald keine Bären mehr in Österreich geben.  
Dies sagte WWF-Bärenprojektleiter Christoph Walder in einer Aussendung.
14 Bären verschwunden
Bären pflanzen sich seit 1991 nachweislich in Österreich fort. Seit Beginn des Wiederansiedlungsprojekts des WWF wurden 31 Tiere in Österreich geboren. Allerdings sind in den vergangenen Jahren mindestens 14 Bären verschwunden.

Die Ursachen dafür sind noch unklar, durch eine Ausstattung vor allem der Jungbären mit Sendern wollen die Tierschützer dem Mysterium nun auf den Grund gehen.
Wanderkorridore notwendig
Doch nicht nur die Anzahl der Jungen ist für die langfristige Sicherung einer lebensfähigen Bärenpopulation ausschlaggebend, so die Experten weiter. So brauchen die Tiere Platz für ihre ausgedehnten Wanderungen.

Wo die Routen etwa durch Autobahnen und Schnellstraßen unterbrochen sind, bedarf es der Schaffung von Wanderkorridore, etwa durch Grünbrücken. Die Lebensraumvernetzung ist für eine bessere genetische Vermischung etwa zwischen der österreichischen und der slowenischen Population unverzichtbar.

Der WWF arbeitet in der "Koordinierungsstelle für Bärenfragen" seit vielen Jahren eng mit den Jagd- und Naturschutzbehörden der Bundesländer und dem Landwirtschaftsministerium zusammen. Um ein möglichst konfliktfreies Nebeneinander von Mensch und Bär zu ermöglichen, regelt ein gemeinsam entwickelter Managementplan alle Belange des Zusammenlebens.

[science.ORF.at/APA, 5.4.07]
->   WWF Österreich
->   Bären - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010