News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Gefährliche Tuberkulose-Erreger verbreiten sich  
  Im Kampf gegen die zunehmende Verbreitung von mehrfach resistenten Tuberkulose-Erregern hat die WHO einen Zweijahresplan aufgestellt. Damit könnten 134.000 Tuberkulose-Tote vermieden werden.  
Mit den eingesetzten 2,15 Milliarden Dollar (1,6 Milliarden Euro) will die Weltgesundheitsorganisation unter anderem Diagnose- Labore ausbauen, die Infektionskontrolle ausweiten und Forschung für Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente fördern.
Südafrika besonders betroffen
Insbesondere in Südafrika greift ein extrem gefährlicher Tuberkulose-Erreger um sich. In der Region um Kapstadt habe sich die Zahl registrierter Infektionen im vergangenen Vierteljahr mehr als vervierfacht, schrieb die örtliche "Cape Times" am Donnerstag unter Berufung auf Behörden.

An den gegen die meisten Medikamente resistenten Bakterien (XDR-TB) sind demnach landesweit bisher 290 Menschen gestorben. Insgesamt wurden 437 Fälle gemeldet, die meisten davon in der Provinz KwaZulu-Natal, wo XDR-TB im Vorjahr zuerst aufgetaucht war.
Resistenzen in allen Teilen der Welt
Extrem resistente Tuberkuloseerreger sind vereinzelt inzwischen in nahezu allen Teilen der Welt nachgewiesen worden. Die Resistenz der Bakterien ist nach Auskunft der WHO meist die Folge von Mängeln in Tuberkuloseprogrammen.

Normalerweise lässt sich eine akute Tuberkulose gut mit Standard-Antibiotika behandeln. Werden diese Mittel jedoch falsch eingesetzt, bilden sich widerstandsfähige Erregerstämme, die nur noch mit Ersatzpräparaten der zweiten Behandlungslinie bekämpft werden können.

Werden auch diese Mittel falsch eingesetzt, können sich die extrem resistenten Keime bilden, die kaum mehr in den Griff zu bekommen sind.
Ein Drittel infiziert
Ein Drittel der Weltbevölkerung ist nach WHO-Angaben mit Tuberkulosebakterien infiziert. Oft schlummert die Krankheit jahrelang im Körper und bricht erst aus, wenn das Immunsystem durch andere Faktoren wie etwa den Aidserreger HIV oder aber das natürliche Altern geschwächt wird.

[science.ORF.at/dpa, 22.6.07]
->   XDR-TB Tuberkulose-Erreger, WHO
->   Mehr zu dem Thema Tuberkulose in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010