News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Viereiszeitentheorie gerät ins Wanken  
  Günz, Mindel, Riss und Würm: Ist die Lehrbuchweisheit von den vier alpinen Eiszeiten im Lauf der letzten Million Jahre nicht mehr als ein hartnäckiger Irrtum? Jüngste Isotopenanalysen deuten jedenfalls darauf hin.  
Statt vier Kaltzeiten mit entsprechenden Gletschervorstößen könnten bis zu 50 Kalt-warm-Zyklen die Landschaft der Ostalpen innerhalb von zweieinhalb Millionen Jahren geprägt haben, vermutet ein Forscherteam um Markus Fiebig von der Boku Wien.
Theorie um 1900 entstanden
"Die Theorie eines vierfachen Gletschervorstoßes in den Alpen geht auf den Geographen Albrecht Penck zurück", erklärte Fiebig. Er entwickelte seine Theorie um 1900, während er an der Uni Wien lehrte. Grundlage waren so genannte Terrassen von Flusssedimenten.

Diese Sedimente ließen seiner Ansicht nach erkennen, dass die Gletscher vier Mal vorstießen und sich wieder zurückzogen. Das von den Eismassen zermalmte und von den Flüssen transportierte Material sei heute noch in großflächigen Ablagerungen sichtbar. Benannt sind die vier Eiszeiten nach Flüssen.
Altersbestimmung durch Isotpenanalyse
Fiebig und seine Mitarbeiter haben die Schichten nun mittels so genannter Isotopenanalysen unter die Lupe genommen. Dabei machen sich die Eiszeitforscher den Umstand zu Nutze, dass Steine, die an der Erdoberfläche liegen, der aus dem Weltraum kommenden Strahlung ausgesetzt sind.

Durch den kosmischen Beschuss entstehen verschiedene Isotope im Material, also chemisch idente Varianten von Elementen, die sich aber durch die Zahl der Neutronen im Atomkern unterschieden.

Viele dieser Isotope sind nicht stabil, sie zerfallen nach einer bestimmten Zeit wieder. Dieser Zerfall geht auch dann weiter, wenn das Material wieder von anderen Gesteinsschichten zugedeckt ist. Durch die Analyse dieser Isotope - etwa von Beryllium und Aluminium - können die Wissenschafter nun relativ genau bestimmen, wann die untersuchte Schicht dereinst abgelagert wurde.
Älter als gedacht
Als Fiebig dann Materialien untersuchte, die bisher einer der Terrassen der vier kolportierten Eiszeiten zugeordnet wurden, ergaben sich höchst interessante Ergebnisse. So zeigte sich, dass die Steine vor wesentlich längerer Zeit abgelagert wurde, als bisher angenommen.

"Im Falle der ältesten Terrasse der Günz-Vereisung kamen wir auf ein Alter von mehr als zwei Millionen Jahre, bisher wurde der Beginn dieser Eiszeit vor weniger als 780.000 Jahre angenommen", so Fiebig.
Bis zu 50 Eiszeiten?
Des Weiteren fanden sich innerhalb der Terrassenlandschaften sehr unterschiedliche Ablagerungsdaten, was die Forscher zu dem Ergebnis führte, dass die jeweiligen Schichten während einer Vielzahl von Ereignissen entstanden sind.

Wie auch die Klimageschichte der Ozeane lehrt, könnten in der fraglichen Zeit anstatt vier Vereisungen bis zu 50 Kalt-warm-Phasen die Alpenlandschaft durch Gletscherbewegungen geprägt, die Berge abschliffen und die Täler eingetieft haben.

Um die Spuren dieser schnellen Klimawechsel möglichst genau zu erforschen, soll in den nächsten Jahren ein Tiefbohrprojekt in den Ostalpentälern gestartet werden.

[science.ORF.at/APA, 28.6.07]
->   Markus Fiebig - Boku Wien
->   Die Eiszeiten - geologie.ac.at
->   Eiszeitalter - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010