News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Sprengstoff aus Herzmedikament "entstanden"  
  Auf der Suche nach einem Herzmedikament haben deutsche Forscher unbeabsichtigt einen der gefährlichsten Stoffe der Welt geschaffen. Bei jeder Berührung mit einem Laborspatel explodiert die Substanz.  
Bayerische Forscher um Reinhold Tacke (Uni Würzburg) hatten bei einem bekannten Wirkstoff, der gegen die Verengung der Herzkranzgefäße eingesetzt wird und zugleich als Plastiksprengstoff (Nitropenta) dient, ein Kohlenstoffatom durch ein Siliziumatom ausgetauscht.
Atomaustausch bei Arzneimitteln
Chemiker Tacke befasst sich seit Jahren mit diesem Atomaustausch in Arzneimitteln. "Durch diesen Austausch kann man die Eigenschaften eines Medikaments prinzipiell verbessern", erläutert Tacke. So könnten im Idealfall auch die Nebenwirkungen verringert werden.

Doch ein Atomaustausch ist in diesem Fall nicht risikolos. "Es war uns schon klar, dass diese Substanz dann durchaus laut werden könnte", sagt Tacke. Mit einer derart heftigen Explosion hatte aber auch er nicht gerechnet.
Tausendstel Gramm reichen aus
Doktorand Dennis Troegel erinnert sich an den Tag vor etwa drei Jahren, als sich plötzlich Glassplitter in sein Gesicht und den Hals bohrten. "Ich wollte eigentlich nur an einem Heizregler etwas verstellen", erzählt er. "Es gab einen ohrenbetäubenden Knall mit einem grellen Lichtblitz. Dann habe ich 15 Minuten nichts mehr gehört."

Trotz großer Sicherheitsvorkehrungen war eine winzige Menge - es waren höchstens 20 Tausendstel Gramm - der Substanz in die Luft geflogen. Glücklicherweise erlitt Troegel nur ein paar Schnittwunden und einen Schock.
"TNT ist eine lahme Ente dagegen"
"Ich war schon zu Hause, als das Telefon klingelte", sagt Tacke, der sofort zurück zum Institut hetzte. Gemeinsam mit seinem Team habe er dann eine zweite Stoffprobe aus dem Haus geschafft. "Wir haben sie auf den Beton geworfen, da ist sie dann explodiert.

Da war uns klar, dass wir hier etwas ganz besonders Brisantes in der Hand halten", sagt der 57-Jährige. "TNT ist eine lahme Ente dagegen." Er nahm Kontakt zum Sprengstoffexperten Klapötke auf, und eine Vorstufe der Substanz - harmlos wie Zucker - ging per Post nach München.
Ohne Kevlar geht gar nichts
Thomas Klapötke und Burkhard Krumm von der Universität München müssen bei der Arbeit mit dem Super-Sprengstoff extrem aufpassen. Ohne Lederjacke, Gesichtsschutz und Handschuhe aus dem hochfesten Material Kevlar geht gar nichts.

Die Münchner Chemiker, die sich unter anderem mit Treibstoffen für Raketenantriebe beschäftigen und Explosives für das amerikanische Militär und die deutsche Bundeswehr entwickeln, untersuchten den Super-Sprengstoff. "Wenn man ihn ganz leicht mechanisch belastet hat, wenn man ihn nur ein bisschen berührt hat, ist er explodiert", erinnert sich Klapötke. "Es ist einer der empfindlichsten Stoffe, die ich je hatte."
Kein Einsatz in Sicht
Dass der zufällig entdeckte Sprengstoff irgendwann zum Einsatz kommt, ist unwahrscheinlich. Selbst die Erforschung der Substanz ist zu gefährlich. "Wir müssen sie erst zähmen", sagt Klapötke.

Und auch Herzkranke sollten sich nach Tackes Worten nicht zu große Hoffnungen machen, dass die namenlose Silizium-Verbindung irgendwann gegen die Verengung der Herzkranzgefäße helfen wird. "Aus meiner Sicht ist das Projekt gestorben. Die Substanz kann keiner handhaben", sagt der Chemiker etwas resigniert.

[science.ORF.at/dpa, 4.7.07]
->   Website von Thomas Klapötke
->   Website von Reinhold Tacke
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Forscher entdeckten "Super-Sprengstoff"(2.8.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010