News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Forschungsquote: Österreich über OECD-Schnitt  
  Die österreichische Forschungsquote, also der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) am Bruttoinlandsprodukt, lag 2005 mit 2,42 Prozent erstmals über dem OECD-Schnitt von 2,25 Prozent.  
Im OECD-Vergleich ergibt das nach Angaben der Statistik Austria den zehnten Platz, im EU-Vergleich Rang fünf. OECD-Spitzenreiter sind Schweden (3,89 Prozent), Finnland (3,48 Prozent) und Japan (3,33 Prozent), am unteren Ende liegen Griechenland, Mexiko und die Slowakei mit Werten um die 0,5 Prozent.
China mit bemerkenswerter Wachstumsrate
 

Vor Österreich sind außerdem Südkorea (2,99 Prozent), die Schweiz (2,93), Island (2,81), die USA (2,62) sowie Deutschland (2,46) und Dänemark (2,45) klassiert. Hinter Österreich liegen dagegen Staaten wie Großbritannien (1,78 Prozent) und Frankreich (2,13).

Von den Nicht OECD-Staaten haben weiters noch Israel (4,5 Prozent) und Taiwan (2,52 Prozent) höhere Forschungsquoten. Die bemerkenswerteste Wachstumsrate verzeichnet China: Zwar betrug die Forschungsquote dort 2005 erst 1,34 Prozent - 2001 waren es allerdings erst 0,95 Prozent.

Für die Jahre 2006 und 2007 hat die Statistik Austria für Österreich zuletzt Forschungsquoten von 2,47 bzw. 2,54 Prozent prognostiziert.

[science.ORF.at/APA, 17.7.07]
->   OECD
Jüngste Meldungen in science.ORF.at:
->   EU warnt vor zu geringen Forschungsausgaben (11.6.07)
->   Forschungsquote steigt 2007 auf 2,5 Prozent (16.4.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010