News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Franzose führt normales Leben mit Mini-Gehirn  
  Ein Franzose, der mit einem winzigen Gehirn ein nahezu normales Leben führt, hat seine Ärzte in Erstaunen versetzt. Der Mann sei ins Krankenhaus gekommen, weil sich sein linkes Bein schwach angefühlt habe.  
Eine Computertomografie und eine Kernspintomografie bei dem 44-Jährigen hätten "äußerst ungewöhnliche" Bilder erbracht, sagte der Arzt Lionel Feuillet vom Marseiller Krankenhaus La Timone der Nachrichtenagentur AFP. Von dem Fall berichtete die Fachzeitschrift "Lancet".
Hohlräume in Gehirn massiv ausgedehnt
 
Bild: Lancet

Bild oben: Die schwarzen Flächen sind die Hohlräume.

"Das Gehirn war eigentlich nicht vorhanden." Neuropsychologischen Untersuchungen zufolge habe der Mann einen Intelligenzquotienten (IQ) von 75. Der durchschnittliche IQ liegt bei 100.

Bei den Untersuchungen habe sich gezeigt, dass die üblichen Hohlräume im Gehirn sich bei dem Mann massiv ausgedehnt hätten, sagte Feuillet. "Das Gehirn selbst, also das graue und weiße Ding, war völlig an den Rand des Schädels gedrückt."
Trotz Vorgeschichte normale neurologische Entwicklung
Zwar hat der Mann eine Vorgeschichte: Im Säuglingsalter wurde mittels eines künstlichen Ausgangs ("Shunt") Flüssigkeit aus dem Gehirn abgesaugt, im Alter von 14 Jahren klagte schon einmal über ein schwaches linkes Bein, die Probleme verschwanden aber, als der Shunt geändert wurde. Davon abgesehen schien seine neurologische Entwicklung aber ganz normal, erst bei der jetzigen Computertomografie wurden die massiven Veränderungen im Schädel entdeckt.

Der zweifache Vater habe trotzdem ein normales Leben geführt. Obwohl er "eine leichte intellektuelle Behinderung" habe, sei der als Beamter arbeitende Mann nahezu normal entwickelt und habe sich ein soziales Netz aufgebaut.

[science.ORF.at/AFP/APA, 20.7.07]
->   The Lancet
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010