News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Krokodilbabys rufen schon im Ei nach ihrer Mutter  
  Krokodilbabys rufen laut Studie nach ihrer Mutter, noch bevor sie aus dem Ei schlüpfen. Auf einer französischen Krokodilfarm wurden zehn Krokodilmütter per Lautsprecher mit den Rufen ihrer Jungen beschallt.  
Die Forscher hatten die Laute in einem Brutkasten kurz vor dem Schlüpfen der winzigen Krokodile aufgezeichnet. Acht der weiblichen Krokodile hätten sofort reagiert und seien in Richtung der Geräuschquelle gekrochen, ein neuntes habe sich immerhin in zwei Fällen in Bewegung gesetzt, teilte die Farm am Donnerstag mit. Nur Nummer zehn hätten die Rufe ihres Nachwuchses kalt gelassen - sie sei einfach liegen geblieben.
Keine Reaktion auf bedeutungslose Geräusche
Zum Test hatten die Forscher, die Biologie-Doktorandin Amelie Verge und ihr Doktorvater Nicolas Mathevon, auch völlig bedeutungslose Geräusche aufgenommen und vor den Krokodilmüttern abgespielt: Darauf reagierte keines der Tiere.

Zwar müssten die Ergebnisse der Testreihe noch genau überprüft werden, schon jetzt zeige sich aber, dass die Rufe vor dem Schlüpfen Informationen enthalten, die das Verhalten der Mütter klar beeinflussten, resümierten die Forscher.
Mütter immer in der Nähe des Nests
Krokodile legen zehn bis 30 Eier in ein Nest im Sand. Zwar werden die Eier beispielsweise auf der Krokodilfarm von Pierrelatte sofort in einen Brutkasten gelegt, die Reptilienmütter bleiben aber dennoch stets in der Nähe des ursprünglichen Nestes und verteidigen es aggressiv.

[science.ORF.at/APA/AFP, 27.7.07]
Mehr über Krokodile in science.ORF.at:
->   Fossilfund: Krokodil mit Saurierkopf und Fischflossen (11.11.05)
->   Bisher ältestes Ur-Krokodil in Australien entdeckt (23.2.04)
->   Krokodile: "Bezwingendes Lächeln" ist relativ alt (25.8.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010