News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Ig-Nobelpreise 2007: Schädliches Säbelschlucken  
  Schädliche Nebenwirkungen des Säbelschluckens und Viagra für Hamster zählen zu den realsatirischen Forschungsaktivitäten von Wissenschaftern, die in diesem Jahr mit dem IgNobelpreis ausgezeichnet werden.  
Wie das Preiskomitee der renommierten Harvard-Universität in den USA am Freitag mitteilte, ging die ausgefallene Prämie in diesem Jahr an zehn Wissenschaftler, die sich durch besonders groteske Themenstellungen hervorgetan haben. Mit den schädlichen Nebenwirkungen des Säbelschluckens hatten sich gleich zwei Forscher befasst - der Brite Brian Witcombe und der US-Wissenschaftler Dan Meyer.

Die Bezeichnung Ig-Nobelpreise erinnert an das englische Wort "ignoble" - schändlich oder unwürdig. I
Viagra für Hamster
Viagra könnte ein neues Mittel gegen Jet-Lag werden. Zumindest Hamstern half die Potenzpille nach einer erzwungenen Zeitverschiebung, wieder zu ihrem natürlichen Rhythmus zurückzufinden. Für diese Erkenntnisse bekam Patricia Agostino von der Universität in Quilmes (Argentinien) den IgNobelpreis für Fortschritte in der Luftfahrt.
->   Viagra hilft Hamstern gegen den Jetlag (22.5.07)
Insekten in niederländischen Betten
Der Biologiepreis ging an Johanna van Bronswijk von der Technischen Universität Eindhoven (Niederlande). Sie untersuchte die Insekten, Spinnen, Milben, Pilze und Bakterien, die sich in niederländischen Betten tummeln.

Der Chemiepreis ging an Mayu Yamamotu vom International Medical Center in Japan für eine neue Methode, aus Kuhdung Vanillearoma zu gewinnen. Und Juan Manuel Toro von der Universität Barcelona wurde geehrt, weil er entdeckt hatte, dass Ratten rückwärts gesprochenes Japanisch nicht von rückwärts gesprochenem Niederländisch unterscheiden könnten.
"Zuerst lachen, dann nachdenken"
Die Preise wurden von der Jury der Zeitschrift "Annals of improbable research" am Donnerstagabend (Ortszeit) in Cambridge (USA) vergeben. Der IgNobel-Preis geht dem Komitee zufolge an Forscher, die mit ihrer Tätigkeit "zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken" anregen.

[science.ORF.at/APA/AFP, 5.10.07]
->   Details zu den IgNobel-Preisen 2007
Die Preise der vergangenen Jahre in science.ORF.at:
->   Ig-Nobelpreise 2006 vergeben
->   "Ig Nobelpreis" 2005 für künstliche Hundehoden
->   Ig-Nobelpreis 2004 ging an flatulierende Heringe
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010