News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Sind die Nobelpreiskategorien noch zeitgemäß?  
  Während in Stockholm in dieser Woche wieder die Nobelpreisträger der altehrwürdigen Forschungsgebiete Medizin, Physik und Chemie vergeben werden, stellen sich Experten zusehends die Frage, ob diese Aufteilung überhaupt noch der wissenschaftlichen Aktualität entspricht.  
Schließlich wurden die Preise gestiftet, als die Menschheit weder Radioaktivität noch die modernen Filmtechniken kannte. Die Bereiche Klimaforschung oder Ökologie seien zum Beispiel nicht einfach zuzuordnen, sagt Donald Kennedy. Der Chefredakteur der renommierten Fachzeitschrift "Science" räumt ein, "dass es immer wichtigere Forschungsgebiete gibt, die von den Nobelpreisen nicht abgedeckt werden".
Klimaforschung - bis jetzt - nicht erfasst
Als weiteres Beispiel nennt Kennedy die Forschung, die sich mit dem Zusammenhang zwischen der Atmosphäre und den Ozeanen befasst. Diese Forschungen seien "sehr wichtig beim Klimawandel". Deshalb findet der Experte die Beibehaltung der Nobelpreise auch grundsätzlich sehr richtig.

Denn es gebe "viel mehr faszinierende und revolutionäre Entdeckungen als zur Zeit der Schaffung der Preise". Nach Kennedys Ansicht würde es völlig ausreichen, die Felder der bestehenden Nobelpreise auszuweiten und in den Preis für Physik auch die Arbeiten zur atmosphärischen Physik einzubeziehen.
Keine neuen Kategorien geplant
Eine andere Wahl gibt es wohl auch nicht, denn die Schaffung neuer Preiskategorien schließt das Nobelkomitee kategorisch aus, wie sein Vorsitzender Michael Sohlman betont. Da wundert es nicht, dass neuartige Forschungsgebiete längst ihre eigenen Auszeichnungen geschaffen haben.

So gibt es schon seit 1936 die Fields-Medaille, die auch als "Nobelpreis der Mathematik" bezeichnet wird. Seit 2002 gibt es zudem den in Finnland geschaffenen Millennium Technology Prize, der Innovationen auszeichnet, die die Lebensqualität verbessern. "Es gab vorher keine internationale Auszeichnung für Ingenieurleistungen oder Technologie", erläutert Tapio Alvesalo, Generalsekretär der Stiftung Millennium Technology Prize.
Medizin-Auszeichnung für Biologen
Nobel-Vorsitzender Sohlman räumt ein, dass es "heute viele rein technologische Durchbrüche gibt, die sehr wichtig sind" und die von den Preisen nicht abgedeckt werden. Zugleich macht er aber geltend, dass die begehrte Auszeichnung durchaus mit ihrer Zeit Schritt halte. Ein Beispiel ist auch der diesjährige Medizin-Nobelpreis, der eigentlich für biologische Forschungen verliehen wurde.

[science.ORF.at/AFP, 9.10.07]
->   The Nobel Foundation
->   Nobelpreis - Wikipedia
->   The Fields Medal
->   Millennium Technology Prize
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Physiknobelpreis 2007 für Quanteneffekt bei Festplattentechnik
->   Medizinnobelpreis 2007 für Stammzellforscher
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010