News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Appendix: Behausung für gute Bakterien  
  Der Wurmfortsatz des Blinddarms ist doch nicht so sinnlos wie bisher angenommen. Wie US-Forscher berichten, bietet das oft als lästig empfundene Anhängsel "guten" Darmbakterien eine Rückzugsmöglichkeit, damit sie nach einer Verdauungsstörung wie etwa einer Durchfallerkrankung den Darm wieder besiedeln können.  
Aus ihrer Erkenntnis ziehen die Mediziner um William Parker vom Medical Center der Duke University noch einen anderen Schluss: Dass es in industrialisierten Ländern häufiger zu Blinddarmentzündungen kommt als in armen Staaten, könnte auch damit zusammenhängen, dass die Immunzellen im Appendix - ähnlich einer Allergie - überreagieren.
...
Die Studie "Biofilms in the large bowel suggest an apparent function of the human vermiform appendix" ist online im "Journal of Theoretical Biology" erschienen.
->   Zur Studie (kostenpflichtig)
...
Lange keine Antwort auf Sinnfrage
Die meisten Menschen denken bei Blinddarm erstens an dessen wurmartigen Fortsatz (eigentlich Appendix genannt) und dann gleich an die dazu gehörige Entzündung (und Operation). Sie fragen sich, wozu der Wurmfortsatz des Blinddarms eigentlich gut ist.

Die Wissenschaft konnte auf diese Frage lange Zeit keine Antwort geben und vermutete, dass es sich beim Appendix um ein sinnloses Relikt früherer Zeiten handle.
Rückzugsgebiet für Bakterien
Klar ist, dass der Appendix keine Funktion bei der Verdauung hat. Forscher entdeckten aber in ihm viele Lymphfollikel, weshalb vermutet wurde, dass er eine Rolle für das Immunsystem des Körpers spiele.

Das Forschungsteam um William Parker untermauert nun diese These: Der Appendix diene als Rückzugsgebiet für wichtige Bakterien der Darmflora und spiele dadurch eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht im Verdauungstrakt.
"Biofilm" mit schützender Wirkung
Der Darm wird von verschiedensten Mikroben besiedelt, die das Verdauungssystem bei der Aufschlüsselung von Nahrung unterstützen. Sie bilden eine Art "Biofilm", der das Eindringen von schädlichen Bakterien verhindert, so Parker in einer Presseaussendung des Medical Centers der Duke University.

Dieser "Biofilm" ist am stärksten im Appendix ausgeprägt. Parker meint, dass die Immunzellen im Appendix die "guten" Bakterien besonders effektiv schützen.
Überleben im Appendix
Wichtig wird diese Funktion des Appendix im Fall einer Erkrankung des Verdauungssystems: Bei schwerem Durchfall etwa wird praktisch die gesamte Darmflora zerstört.

Die Bakterien im Appendix bleiben davon aber unberührt, weil sie allein aufgrund ihrer Position für Krankheitskeime schwer erreichbar sind. Sie "überleben" dort die Krankheit und beginnen danach mit der Wiederbesiedelung des Darms - ein für die Gesundung grundlegender Prozess.
Einfluss der hygienischen Verhältnisse
"In westlichen Gesellschaften kommt es allein wegen der hygienischen Verhältnisse kaum zu so schweren Erkrankungen des Verdauungssystems, was auch mit der Beobachtung konform geht, dass die Blinddarmentfernung keine gesundheitlichen Auswirkungen zeigt", so Parker.

Anders sehe es in Entwicklungsländern aus: Dort könnten die im Appendix versteckten Bakterien nach wie vor eine wichtige Rolle spielen.
Blinddarmentzündung ähnlich einer Allergie?
Bei Blinddarmentzündungen könnte es sich ähnlich verhalten wie bei den Allergien: Wegen der guten hygienischen Verhältnisse in westlichen Ländern tendiert das Immunsystem zu Überreaktionen, was eine Allergie, aber auch eine Appendizitis zur Folge haben könne, so Parker.

Das moderne Gesundheitssystem sei demnach für beides verantwortlich: die scheinbare Sinnlosigkeit des Appendix und seine häufigen Entzündungen.

[science.ORF.at, 10.10.07]
->   William Robert Parker (Medical School, Duke University)
->   Blinddarm (Wikipedia)
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Blinddarm-Entfernung ohne Operation möglich (oe1.ORF.at, 5.9.07)
->   Blinddarmoperation durch den Mund getestet (22.6.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010