News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Tiefsee: Artenvielfalt entscheidend für Ökosysteme  
  So unbekannt die Tierwelt der Tiefseen zum größten Teil ist, so wichtig ist sie für die gesamte Biosphäre. Ein internationales Team an Meeresforschern hat herausgefunden, dass der ökologische "Gesundheitszustand" in den tiefsten Ozeanen exponentiell mit der Artenvielfalt zunimmt.  
Der Verlust von Biodiversität am Meeresgrund hätte dramatische Folgen nicht nur für die Meere, sondern für das gesamte Ökosystem der Erde, warnen Roberto Danovaro von der Universita Politecnica delle Marche im italienischen Ancona und seine Kollegen.
...
Die Studie "Exponential Decline of Deep-Sea Ecosystem Functioning Linked to Benthic Biodiversity Loss" ist online im Journal "Current Biology" erschienen (doi: 10.1016/j.cub.2007.11.056; 27.12.07).
->   Current Biology
...
Unbekannte Tiefen
70 Prozent der Erdoberfläche ist von Ozeanen bedeckt, der größte Teil der Meere hat eine Tiefe von mehr als eintausend Meter. Die Informationen über Leben und Zustand der Tiefseen sind aber relativ rar.

Seit dem Jahr 2000 bemüht sich das internationale Forschungsprojekt "Census of Marine Life" um eine Art Volkszählung unter Wasser: Tausende neue, wegen der Umstände oft bizarr aussehender Arten wurden mittlerweile entdeckt.
116 Meeresproben entnommen
In der Studie von Roberto Danovaro und seinem Team ging es nun weniger um Quantität als um Qualität. Die Meeresforscher haben untersucht, wie sich die Biodiversität auf den ökologischen "Gesundheitszustand" der Tiefseen auswirkt.

Dazu haben sie 116 Proben aus den Ozeanen rund um den Globus entnommen, rund ein Drittel stammte jeweils aus Tiefen bis tausend Meter, bis 3.000 Meter und bis 8.000 Meter.
Fadenwürmer sind ein guter Indikator
Untersucht wurde die Artenvielfalt aller am Boden der Gewässer lebenden Organismen, speziell der Nematoden. Die äußerst artenreichen Fadenwürmer machen am Meeresgrund vermutlich 90 Prozent aller Lebewesen aus. Frühere Studien haben gezeigt, dass Nematodenvielfalt auch ein guter Gradmesser für die Diversität anderer Arten ist.

Wie Danovaro und seine Kollegen nun herausgefunden haben, sind die Würmer auch ein Indikator für das Funktionieren und die Effizienz eines Ökosystems.

"Unsere Resultate zeigen, dass eine größere Biodiversität die Fähigkeit von Tiefseeorganismen erhöht, ihre biologischen und biogeochemischen Prozesse auszuüben, die wiederum für das Funktionieren des Ökosystems grundlegend sind", schreiben die Forscher.
Warnung vor Verlust an Artenvielfalt
Laut ihrer Studie hängt die Anzahl der Fadenwürmer exponentiell mit der Vielfalt anderer Arten zusammen. Dies stehe im Gegensatz zu Ökosystemen auf dem Land, in denen ein solcher Zusammenhang "nur" linear besteht.

"Die Ökosysteme der Tiefsee sind für das nachhaltige Funktionieren der Biosphäre und das Wohlergehen der Menschen entscheidend", schreiben die Forscher. "Wir müssen die Biodiversität der Tiefsee bewahren, weil die Konsequenzen im gegenteiligen Fall negativ wären wie nie etwas zuvor."

[science.ORF.at, 28.12.07]
->   Roberto Danovaro, Universita Politecnica delle Marche
->   Census of Marine Life
->   Nematoden (Wikipedia)
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Bizarre Arten in der Tiefsee entdeckt (5.5.06)
->   Halbzeit bei größter Meeresvolkszählung aller Zeiten (14.12.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010