News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Riesenammonit ist "Fossil des Jahres"  
  Ein vor mehr als 100 Jahren im Münsterland in Deutschland entdeckter, versteinerter Kopffüßer ist das "Fossil des Jahres 2008". Das gab die Paläontologische Gesellschaft in Münster bekannt.  
3,5 Tonnen schwer
Bild: Museum f¿r Naturkunde M¿nster
Parapuzosia seppenradensis
Der 80 Millionen Jahre alte Ammonit steht im Museum für Naturkunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Münster.

Das Fossil ist mit einem Gewicht von 3,5 Tonnen und einer Größe von 180 Zentimetern der größte Ammonit der Welt und wurde 1895 in einem Steinbruch bei Seppenrade in der Nähe von Münster entdeckt. Der Fundort ist auch in die wissenschaftliche Bezeichnung des Fossils, Parapuzosia seppenradensis, eingegangen.

Ammoniten sind Kopffüßer, die mit dem heutigen Nautilus, den Kalmaren und Kraken verwandt sind. Sie besaßen ein spiralig gewundenes, gekammertes Gehäuse, einen Weichkörper mit Tentakel-ähnlichen Armen und Mundwerkzeuge, die wie ein Papageischnabel aussahen. Vor ca. 400 Millionen Jahren erschienen sie in den Ozeanen, wo sie über 300 Millionen Jahre lang zu den häufigsten und artenreichsten Lebewesen zählten. Vor 65 Millionen Jahren, am Ende der Kreidezeit, starben sie zusammen mit den Dinosauriern und anderen Gruppen unwiederbringlich aus.

Mit dem erstmals vergebenen Titel will die Gesellschaft auf die Bedeutung von Fossilien hinweisen.

[science.ORF.at/dpa, 9.1.08]
->   Ammoniten - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010