News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
"Herdprämie" ist deutsches Unwort des Jahres  
  "Herdprämie" ist das Unwort des Jahres 2007 in Deutschland. Das Wort diffamiere Eltern, insbesondere Frauen, die ihre Kinder zu Hause erzögen, anstatt einen Krippenplatz in Anspruch zu nehmen.  
Dies erklärte die Jury um den Sprachwissenschafter Horst Dieter Schlosser. Auf Platz zwei landete der Begriff "klimaneutral". Den dritten Rang nahm die Formulierung des Kölner Kardinals Joachim Meisner ein, wonach Kunst und Kultur "entartet", wenn sie ihre religiöse Bindung verliert.
...
Österreich: Wort und Unwort 2007
In Österreich war bei einer Abstimmung, die unter Leitung von Rudolf Muhr vom Institut für Germanistik der Uni Graz in Kooperation mit der APA durchgeführt wurde, "Komasaufen" zum Unwort des Jahres gekürt worden. Wort des Jahres wurde dabei der "Bundestrojaner".
->   "Bundestrojaner" ist Wort des Jahres 2007
...
Diffamierungsabsicht erkennbar
Als "Herdprämie" bezeichnen Kritiker das vor allem von der CSU geforderte Betreuungsgeld für Eltern, die kleine Kinder zu Hause erziehen. Die Unwort-Jury kritisierte, es gebe inzwischen ein ganzes Wortfeld, das die Diffamierungsabsicht ebenfalls deutlich werden lasse. Dazu gehörten unter anderem die Varianten "Aufzuchtprämie" oder "Gluckengehalt".
Worthülse und NS-Schlüsselbegriff
Der auf Platz zwei gewählte Begriff "klimaneutral" stellt für die Jury einen Versuch dar, für eine Ausweitung des Flugverkehrs oder eine Steigerung anderer CO2-haltiger Techniken zu werben, "ohne dass dabei deutlich wird, wie diese Klimabelastungen 'neutralisiert' werden sollen."

Kritik übten die Sprachwissenschafter auch an der umstrittenen Äußerung Kardinal Meisners über "entartete" Kultur. "Entartete Kunst" sei ein NS-Schlüsselbegriff gewesen, mit dem missliebige Künstler und ihre Werke diffamiert und "beseitigt" worden seien, erklärte die Jury.

Das Unwort des Jahres wird in Deutschland seit 1991 von einer unabhängigen Jury aus Sprachwissenschaftlern gewählt. Gesucht werden Wörter und Formulierungen, "die sachlich grob unangemessen sind und möglicherweise sogar die Menschenwürde verletzen."

Für die diesjährige Entscheidung waren 969 verschiedene Vorschläge eingegangen. Der Jury gehörten neben vier Wissenschaftern als ständigen Mitgliedern der Journalist Hans Leyendecker von der "Süddeutschen Zeitung" und die ARD-Journalistin Sonia Mikich an.

[science.ORF.at/APA/AFP, 15.1.08]
->   Wort des Jahres - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010