News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Rüsselhündchen: Skurriler Verwandter des Elefanten  
  Einen neuen Verwandten des Elefanten haben Biologen in den Wäldern Tansanias entdeckt. Das graugesichtige Rüsselhündchen wiegt mit rund 700 Gramm etwa ein Viertel mehr als bisher bekannte Verwandte.  
Das berichten Forscher um Galen Rathbun von der Kalifornischen Akademie der Wissenschaften in San Francisco. Das in lebenslanger Einehe lebende Pelztier erhielt den lateinischen Namen Rhynchocyon udzungwensis.
...
Die Forscher präsentieren ihre Entdeckung in der Februar-Ausgabe des "Journal of Zoology" der Zoologischen Gesellschaft London.
->   "Journal of Zoology"
...
Dünne Beine, langer Rüssel
 
Bild: California Academy of Sciences

Im Bild ist ein Rüsselhündchen der Gattung Rhynchocyon chrysopygus zu sehen.
2005 erstmals fotografiert
Das Rüsselhündchen war den Wissenschaftlern erstmals 2005 aufgefallen, als ein Exemplar in eine Kamerafalle tappte.

Die Apparate waren von Francesco Rovero vom Museum der Naturwissenschaften in Trient (Italien) im Udzungwa-Nationalpark in Tansania aufgestellt worden, um die Tierwelt des Gebirgswaldes zu erfassen.
Zwei Populationen
Im März 2006 machte sich eine Expedition unter Rathbuns Leitung auf, um der Tiere habhaft zu werden. Trotz Dauerregens mitten in der Trockenzeit wurden vier Rüsselhündchen gefangen und 40 weitere beobachtet.

Die Wissenschaftler gehen derzeit davon aus, dass nur zwei Populationen der neuen Art existieren, die einen insgesamt 300 Quadratkilometer großen Lebensraum in den Regenwäldern der Udzungwa-Berge besiedeln.
Tatsächlich mit Elefanten verwandt
Im Englischen werden Rüsselhündchen als "Elephant-Shrews" - Elefantenspitzmäuse - bezeichnet. Diesen Namen verdanken sie ihren langgezogenen Schnauzen.

Erst später wurde bei molekularbiologischen Analysen nachgewiesen, dass sie tatsächlich mit den Dickhäutern verwandt sind - viel enger als beispielsweise mit den Spitzmäusen.
Insekten und Früchte am Speiseplan
Rüsselspringer sind in Afrika weit verbreitet und leben in sehr unterschiedlichen Lebensräumen - in Wüsten wie der Namib in Südwestafrika ebenso wie in den Gebirgs- und Tieflandwäldern Zentralafrikas.

Auf dem Speiseplan der Elefanten-Verwandten stehen außer Insekten und anderen Wirbellosen auch Früchte und Samen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 31.1.08]
->   Infos, Bilder und Videos der "Elephant Shrews"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010