News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Wärmerer Atlantik verursacht mehr Hurrikans  
  Die wachsende Zahl von Hurrikans über dem Nordatlantik hängt nach Untersuchungen britischer Klimaforscher eng mit den steigenden Wassertemperaturen zusammen. Seit 1995 sei die Zahl der Wirbelstürme im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1950 bis 2000 deutlich gestiegen.  
Dies sei zu 40 Prozent durch die wärmere Oberfläche des Atlantiks bedingt, berichten Mark Saunders und Adam Lea vom University College London.
...
Die entsprechende Studie, "Large contribution of sea surface warming to recent increase in Atlantic hurricane activity", ist im Journal "Nature" erschienen (Bd. 451, S. 557; doi: 10.1038/nature06422).
->   Abstract der Studie
...
40 Prozent mehr durch Plus von 0,5 Grad
Über den Anteil des Treibhauseffekts an den stärkeren und häufigeren Stürme macht die Studie keine Aussage. Sowohl die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung als auch turnusmäßig veränderliche Strömungen im Atlantik werden dafür verantwortlich gemacht.

Saunders und Lea bestimmten nun erstmals den konkreten Anteil, den die Wassertemperaturen an der stürmischen Entwicklung haben. Demnach war bereits ein Temperaturanstieg von 0,5 Grad Celsius zwischen August und September für einen 40-prozentigen Zuwachs der Hurrikan-Häufigkeit verantwortlich.
Wind- und Temperatur-Statistik
Die Forscher werteten dazu monatliche Daten des US National Hurricane Centers zwischen 1950 und 2005 sowie des National Centers for Environmental Prediction aus. Sie betrachteten sowohl die Oberflächentemperaturen des Ozeans als auch die Spitzen-Windgeschwindigkeiten.

Demnach machen Wasserwärme und atmosphärische Veränderungen insgesamt 75 bis 80 Prozent des seit 1965 zunächst langsamen und seit 1995 verstärkten Hurrikan-Anstiegs aus (82 Prozent im Vergleich zum Durchschnitt 1950 bis 2005). Durch statistische Verfahren berechneten die Forscher dann erstmals den konkreten Anteil der Oberflächentemperaturen.
Keine Aussage über Klimawandel
"Unsere Analyse zeigt nicht, inwieweit die Klimaerwärmung durch Treibhausgase an der Zunahme der Hurrikan-Aktivität mitwirkt", betont Saunders: "Aber die Möglichkeit, durch Klimamodelle den beobachteten Zusammenhang zwischen Hurrikanen und der Oberflächentemperatur wiederzugeben, wird dabei helfen, glaubwürdige Voraussagen über künftige Veränderungen bei der Hurrikan-Aktivität über dem Nordatlantik zu machen."

[science.ORF.at/dpa, 30.1.08]
->   University College London
->   Hurrikan - Wikipedia
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Hurrikane: Zerstörte Bäume als Klimakiller
->   Sturmexperten erwarten ruhigere Hurrikan-Saison
->   Klimageschichte: Wirbelstürme waren früher häufiger
->   Klimaerwärmung könnte Zahl der Hurrikane senken
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010