News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Väterliche Fürsorge: Gut für Pavian-Mädchen  
  Unter väterlicher Fürsorge werden Pavian-Mädchen schneller erwachsen und bekommen später auch mehr Nachwuchs. Das haben US-amerikanische Forscher bei wildlebenden Affen am Kilimandscharo beobachtet.  
Das berichten die Biologen rund um Jeanne Altmann von der Universität Princeton in der aktuellen Ausgabe der "PNAS".
...
Der Artikel "Paternal effects on offspring fitness in a multimale primate society" von Marie Charpentier et al. erscheint zwischen 5. und 8. Februar in den "PNAS" (Bd. 105, 5. Februar 2008, DOI:10.1073/pnas.0711219105).
->   Artikel (sobald online)
...
Väter spielen größere Rolle als bisher angenommen
 
Bild: Susan C. Alberts

Bisher waren Verhaltensforscher davon ausgegangen, dass der Vater in Tiergesellschaften ohne feste Paarbindungen keine große Rolle für den Nachwuchs spielt. Paviane paaren sich gewöhnlich mit mehreren Artgenossen.

Die Forscher um Altmann werteten nun Beobachtungsdaten von 118 afrikanischen Steppenpavianen (Papio cynocephalus) aus drei Jahrzehnten aus. Überraschenderweise wurden Pavian-Mädchen, die unter der Obhut ihres Vaters heranwuchsen, schneller geschlechtsreif und hatten mehr Nachkommen.
Töchter profitieren mehr als Söhne
Bei Pavian-Jungen wirkte sich die Anwesenheit ihres biologischen Vaters nur dann positiv aus, wenn der einen hohen Rang in der Gruppe innehatte.

Die Biologen erklären ihre Beobachtung damit, dass der Vater seinem Nachwuchs in Auseinandersetzungen beisteht und bei der Futtersuche unterstützt. Dies sei besonders für Töchter hilfreich, die vor allem mit anderen Weibchen der Gruppe konkurrierten.

Gegen Weibchen könne der größere und stärkere Vater seinen Nachwuchs gut verteidigen. Söhne hingegen haben als Rivalen die Männchen der Gruppe, vor denen sie nur ein ranghöherer Vater effektiv beschützen könne.
Eigener Nachwuchs wird erkannt
Die Biologen konnten schon früher zeigen, dass Pavian-Männchen trotz ihrer wechselnden Paarungen den eigenen Nachwuchs erkennen können und ihm in Auseinandersetzungen helfen. Der Effekt dieses Beistands war bisher jedoch unerforscht. Die Wissenschafter um Altmann halten es für wahrscheinlich, dass es ein ähnliches Verhaltensmuster auch bei anderen Affenarten gibt.

[science.ORF.at/APA/dpa, 05.02.07]
->   Jeanne Altmann
->   Tauben und Paviane sind "Gedächtnis-Künstler" (7.11.06)
->   Verhalten als Kulturprodukt: "Flower Power" bei Pavianen (13.11.04)
->   Paviane: Gesellige Mütter sind die besseren Mütter (14.11.03)
->   Pavian-Männchen beschützen ihren Nachwuchs (11.9.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010