News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Antarktis-Meteorit soll Klimafragen klären  
  Nach dem Fund eines 31 Kilogramm schweren Eisenmeteoriten in der Antarktis erhoffen sich deutsche Forscher Einblicke in die Klimageschichte der vergangenen Jahrtausende.  
Der sei der größte derartige Fund auf dem eisbedeckten Kontinent seit 20 Jahren, teilte die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover mit. In der Nähe des Fundes stießen die Wissenschaftler auf 15 weitere, kleinere Meteoriten.
Falle für Meteoriten
Das antarktische Eis birgt zahllose Meteoriten der vergangenen Jahrzehntausende. Dort, wo das Eis über ein Bodenhindernis wie etwa einen Hügel oder eine Geländekante fließt, wird tiefes Eis an die Oberfläche gedrückt und bringt dabei auch seine kosmische Fracht mit. Im Sommer verdunstet das Eis nach und nach und lässt die dabei freigelegten Meteoriten zurück.

Liegt diese Verdunstungsstelle hoch genug, werden die dunklen Meteoriten vom Sonnenlicht nicht so stark aufgewärmt, dass sie das Eis schmelzen und wieder in es einsinken können. So können sich an bestimmten Stellen über die Jahrtausende Meteoriten unterschiedlichen Alters ansammeln, die Forscher sprechen von einer Meteoritenfalle.
Nächster Schritt: Altersanalyse
 
Bild: Bundesanstalt f¿r Geowissenschaften und Rohstoffe

Weitere Untersuchungen sollen klären, welches Alter die nun geborgenen Meteoriten haben (Bild oben). Die Altersanalyse der Meteoriten kann Rückschlüsse über die Entwicklung des Eisschilds geben. Damit lassen sich unter anderem Klimamodelle testen, mit denen man die Eisentwicklung der vergangenen Jahrtausende simuliert.

Der große Eisenmeteorit und seine kleineren Geschwister wurden in rund 2350 Metern Höhe am Rande eines Polarplateaus in der Ostantarktis entdeckt. Die Expedition unter schwierigen Bedingungen wurde von der Bundesanstalt geleitet und führte in ein bislang noch nie besuchtes Gebiet. Aus dem Eis ragen dort nur wenige Bergspitzen heraus.

[science.ORF.at/dpa, 6.2.08]
->   BGR: Riesiger Meteorit in der Antarktis entdeckt
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Hypothese: Plattentektonik durch Meteoriten
->   Meteoritengeburt durch kosmische Kollision
->   Überrest von riesigem Meteoriten entdeckt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010