News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Genetischer Ursprung der Wirbeltiere entdeckt  
  US-Forscher haben entdeckt, dass die Entwicklung der Wirbeltiere mit dem sprunghaften Anstieg von winzigen Molekülen in ihren Zellen, den so genannten Mikro-RNAs, zusammenhängt.  
Ein Expertenteam um Kevin Peterson vom Dartmouth College hat in Kooperation mit der University of Bristol die Rolle der Mikro-RNAs erforscht.
...
Die Studie "MikroRNAs and the advent of vertebrate morphological complexity" erscheint zwischen 12.2. und 15.2. in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" (DOI: 10.073/pnas.0712259105).
->   Zur Studie (sobald online)
...
Vergleich primitiver Meeresbewohner
Um den Übergang zwischen Wirbellosen und Wirbeltieren besser nachvollziehen zu können, haben die Forscher die vererbbaren Eigenschaften von Neunaugen - primitive kieferlose Fische - und ihren wirbellosen Verwandten, den knollenförmigen Seescheiden, untersucht.

Es zeigte sich, dass die DNA der höher entwickelten Neunaugen wesentlich mehr Mikro-RNAs kodiert als die der Seescheiden.
Explosiver Anstieg der MikroRNAs
Daraus schlossen die Experten, dass es in der Entwicklung der Wirbeltiere im Unterschied zu den Wirbellosen einen explosiven Anstieg der Mikro-RNAs gegeben haben müsse. Dies sei beispiellos in der Evolutionsgeschichte.

"Die meisten Gene mit Mikro-RNAs sind Grundlage für die Entwicklung von Organen, die ausschließlich bei Wirbeltieren vorkommen. Dazu zählen beispielsweise Leber, Bauchspeicheldrüse und Gehirn", so Peterson.
Von wegen "Junk"
Mikro-RNAs wurden lange Zeit als unwichtige Abschriften der DNA ("Junk DNA") angesehen. Mittlerweile weiß man, dass sie an der so genannten Genexpression beteiligt sind.

So greifen sie über den Eiweißaufbau unter anderem in die Embryonalentwicklung und das Wachstum von Wirbeltieren ein.

[science.ORF.at, 12.2.08]
->   Kevin Peterson, Dartmouth College
->   Mikro-RNAS, Wikipedia
->   Neunaugen, Wikipedia
->   Seescheiden, Wikipedia
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Evolution des Menschen verläuft immer schneller (11.12.07)
->   Seeanemone mit Mensch verwandt (23.10.07)
->   Lösen kleine RNA-Moleküle Krebs aus? (9.6.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010