News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Nach Sturmschäden: Tipps gegen Borkenkäfer  
  Borkenkäfer entwickeln sich nach den Sturmschäden der vergangenen Wochen auch heuer zu einem Problem für die Forstwirtschaft. Forscher haben nun eine Prioritätenliste für die Arbeiten im Wald aufgestellt.  
Ein Problem seit 15 Jahren
In Österreich herrscht seit mittlerweile fast 15 Jahren immer wieder Borkenkäfer-Alarm. Zugespitzt hat sich die Situation nach Windwürfen im Jahr 2002, 2005 war mit 2,5 Millionen Festmeter Schadholz ein trauriges Rekordjahr.

Christian Tomiczek vom Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) rät Waldbesitzern und Forstwirten daher zu besonderer Sorgfalt.
Erst Nadelholz ...
Bei der Aufarbeitung der Sturmschäden sollte die Entfernung von umgeworfenem Nadelholz gegenüber Laubholz Vorrang haben. "Schädlinge vermehren sich in Nadelhölzern rascher, sie haben kürzere Generationsfolgen", sagte der Experte.
... und einzelne Bäume beseitigen
Weiters sollte darauf geachtet werden, dass Einzelbäume zuerst aus dem Wald gebracht werden und erst dann ganze Nester von Schadholz.

In solchen Nestern konzentriert sich nämlich der Borkenkäfer auf ein räumlich abgegrenztes Gebiet, was die spätere Bekämpfung vereinfacht.

Viele, einzeln herumliegende Bäume sind dagegen eine gefährlichere Infektionsquellen. Analog dazu sollten auch zuerst Kleinflächen und später Großflächen aufgearbeitet werden.
Warme Gebiete vorrangig behandeln
So lange das Schadholz noch im Wald liegt, sollten die Stämme auf jeden Fall vom Wurzelstock getrennt werden. So trocknen die Stämme rascher aus und werden damit für den Borkenkäfer unattraktiv. Aus dem gleichen Grund sollte die Entfernung von Bruchholz Vorrang gegenüber der Entfernung von Wurfholz haben.

Da sich Borkenkäfer als wechselwarme Tiere bei Wärme schneller entwickeln, rät Tomiczek, Tieflagen rascher aufzuarbeiten als höher gelegene Gebiete.

Sonnenseiten sollten aus dem gleichen Grund Vorrang haben, hier erwärmt sich der Wald rascher und der Käfer entwickelt sich entsprechend schneller.

[science.ORF.at/APA, 12.2.08]
->   Die Liste von Christian Tomiczek (waldwissen.net)
->   BFW
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema "Borkenkäfer"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010