News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
"Internationales Jahr des Planeten Erde" beginnt  
  "Geologie ist alles" von unserer buchstäblichen Lebensgrundlage bis zum Erdöl. Dem vielfältigen und unterschiedlichen Nutzen der Erdwissenschaften für die Menschheit widmet die UNESCO ein ganzes Jahr und macht 2008 zum "Internationalen Jahr des Planeten Erde".  
Am Dienstag ist offizieller Start mit einer Konferenz in Paris gewesen.
Naturgewalt Mensch
Der Mensch übersteigt die Kräfte des Planeten: Wie er das Klima beeinflusst, wie er Rohstoffe in Anspruch nimmt, das übertrifft sogar die Kräfte der Gebirgsbildung - starke Worte von der österreichischen Geologischen Bundesanstalt anlässlich des "UNESCO-Jahres des Planeten Erde".

Der Mensch mache direkt und indirekt Druck auf die Erosion, die mit ihren gewaltigen Materialbewegungen und Verfrachtungen den Planeten formt.

Unser Einfluss sei imstande, die Erde binnen weniger Jahrzehnte nachhaltig zu verändern, so die Geologische Bundesanstalt.
Wir haben nur einen Planeten
"Geologie ist alles" lautet der Slogan zum UNESCO-Jahr; von Vergangenheit bis Zukunft - man denke an Erdöl; von Gefahr bis Genuss - man denke an eine Bergwanderung.

Geologie ist nicht bloß Stein, sondern Teil unseres Lebens und die Erdwissenschaften haben ihm als Verhaltensforscher die Augen geöffnet, sagt der britische Zoologe und BBC-Natur-Journalist Aubrey Manning von der Universität Edinburgh.

Er vertritt als UNESCO-Botschafter das Internationale Planet-Erde-Jahr: "Die Erde ist unser einziges Zuhause, wir sollten es weise nützen."
Venus von Milo, Kitzbühler Streif
Geologie ist alles - von Vergangenheit bis Zukunft (man denke an Rohstoffe); von Gefahr bis Genuss (man denke an eine Bergwanderung).

Ob Steinmetzkunst, Erdölvorkommen oder bergige Landschaft - das Motto "Geologie ist alles" nimmt das zuständige Österreichische Nationalkomitee für Geowissenschaften wörtlich und schließt die unterschiedlichsten Lebensbereiche ein.
->   Geologie ist alles
"Lebensqualität künftiger Generationen verbessern"
Das "Jahr des Planeten Erde" ist eine internationale Initiative. Beschlossen wurde es bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 22. Dezember 2005 in New York.

Insgesamt handelt es sich um ein Triennium von Jänner 2007 bis Dezember 2009. Nur das Jahr 2008 wurde zum "UN International Year of Planet Earth" (IYPE) proklamiert.

Die UNESCO, die Bildungs- und Wissenschaftsorganisation der Vereinten Nationen, will mit einer Konferenz heute und morgen in Paris das Augenmerk auf die Geowissenschaften lenken, um zur Verbesserung der Lebensqualität künftiger Generationen beizutragen (wie es heißt).
Von Klimawandel bis Vulkanismus
400.000 Geowissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit widmen sich in diesem Sinne den Themen von Klimawandel über Grundwasser bis zu Vulkanismus.

Aus der Erde "einen sichereren, gesünderen und reicheren Planeten" zu machen, so lautet das von der UNESCO selbst und hochgesteckte Ziel.
->   Jahr des Planeten Erde
Themen des Erd-Planeten-Jahres
Die Planung, Organisation und Durchführung wird von zwölf Gründungsmitgliedern und 27 assoziierten Partnern gesteuert und von 97 Staaten unterstützt.

Zehn wissenschaftliche Themenbereiche wurden aufgelistet, die "für die Gesellschaft bedeutend sind und die einen multidisziplinären Ansatz erfordern":

1. Grundwasser: Reservoir für einen durstigen Planeten?
2. Gefahren: Minimierung von Risken, Maximierung von Bewusstseinsbildung
3. Erde und Gesundheit: Bildung einer sicheren Umwelt
4. Klimawandel: Das Steinarchiv
5. Ressourcen: Nachhaltigkeit für eine nachhaltige Entwicklung
6. Megastädte: Tiefes und sicheres Bauen
7. Das Innere der Erde: Von der Kruste zum Kern
8. Ozean: Abgrund der Zeit
9. Boden: Die lebendige Haut der Erde
10. Erde und Leben: Ursprung der Diversität

Barbara Daser, Ö1 Wissenschaft, 12.2.08
->   Geologische Bundesanstalt
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Geologen-Appell: Zeit für ein neues Erdzeitalter
->   Kontinentaldrift: Warum Indien so schnell ist
->   Geologen entdecken ältestes Stück der Erdkruste
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010