News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Besiedelung Amerikas erfolgte in drei Etappen  
  Während der Besiedelung Amerikas hat es laut US-Forschern eine 20.000-jährige Pause gegeben: Erst nach Abschmelzen zweier Gletscher konnten die Siedler eine Landbrücke in der Beringstraße passieren.  
Ein Expertenteam um Andrew Kitchen von der Universität Florida in Gainesville hat genetische, geologische und archäologische Daten ausgewertet, um die Wanderungsbewegungen zu rekonstruieren.
...
Die Studie "A Three-Stage Colonization Model for the Peopling of the Americas" ist im Open-Access-Journal "PloS One" erschienen (DOI:10.1371/journal.pone.0001596).
->   Zur Studie
...
Stabile Population in Beringia
Bisher waren sich die Experten sicher, dass immer nur kleine Gruppen von Siedlern über eine Landbrücke einwanderten.

Die Studie der Florida-Universität geht nun davon aus, dass die Wanderung der Siedler von Asien nach Amerika in Beringia unterbrochen wurde, einer Region, die heute unter den Wassermassen der Beringstrasse liegt. Dort habe sich die Population der Siedler bei 1.000 bis 5.000 Individuen eingependelt.
Umfassende Datenerhebung
Um den Siedlungsverlauf zu rekonstruieren, zogen die Wissenschaftler Daten aus verschiedenen Bereichen hinzu:

Nach der DNA-Analyse von asiatischen und amerikanischen Ureinwohnern werteten die Experten die geologischen Daten der Beringstrasse aus, indem sie überprüften, wie lange dort Landmassen existierten und wann diese wieder vom Meer überflutet wurden. Abschließend wurden archäologische Siedlungsspuren untersucht.
Verschiedene Etappen in der Völkerwanderung
Aus ihren Ergebnissen schlossen die Forscher, dass die frühe Besiedelung Amerikas in drei Etappen erfolgt ist: Zunächst habe es eine Wanderbewegung von Asien nach Sibirien gegeben. Durch zwei große Gletscher sei es zu einer 20.000-jährigen "Warteperiode" in Beringia gekommen.

Erst nach dem Schmelzen der Gletscher hätten die Nachfahren der Siedler ihren Weg über Alaska oder Kanada fortsetzen können, so Andrew Kitchen in einer Presseaussendung der Universität Florida.

[science.ORF.at/, 13.2.08]
->   Institut für Anthropologie, Unversität Florida
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   "Out of Africa" wegen extremer Dürre (9.10.07)
->   Frühe Besiedelung der Sahara war klimaabhängig (21.7.06)
->   Ältester Menschenfund Europas ist 31.000 Jahre alt (19.5.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010