News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Solarstrom viel umweltfreundlicher als Normalstrom  
  Strom aus Solarzellen erspart der Atmosphäre im Vergleich zum Normalstrom fast 90 Prozent der schädlichen Emissionen. Er verursacht auch weniger giftiges Cadmium als jener aus Kohlekraftwerken.  
Ein Forscherteam um Vasilis Fthenakis vom Brookhaven National Laboratory verglich verschiedene Solarzelltypen miteinander.
...
Die Studie "Emissions from Photovoltaic Life Cycles" erschien im Fachmagazin "EnvironmentalScience & Technology" der Amerikanischen Chemikalischen Gesellschaft ACS (DOI 10.1021/es071763q).
->   Zum Abstract
...
Dünnschichtzellen besonders effizient
Die Wissenschaftler hatten in einer Ökobilanz untersucht, wie viel Treibhausgase, Schwermetalle, Stickoxide und Schwefeldioxid bei Produktion und 30 Jahren Betrieb verschiedener Photovoltaikmodule entstehen.

Sie berücksichtigten auch die Gehäuse und Verkabelung der Module. Dabei stützen sie sich auf Abgasdaten 13 europäischer und amerikanischer Solarzellenhersteller aus den Jahren 2004 bis 2006.

Am besten schnitten in der Untersuchung Dünnschichtsolarzellen aus Cadmium-Tellurid (Cd-Te-Zellen) ab. Über die Produktion und die auf 30 Jahre veranschlagte Lebensdauer gerechnet, verursachen die Module beispielsweise 90- bis 300-mal weniger giftiges Cadmium pro Kilowattstunde als ein Kohlekraftwerk mit optimal funktionierenden Filtern.

Generell hätten Dünnschichtzellen trotz ihrer geringeren Stromausbeute eine bessere Bilanz als herkömmliche Siliziummodule, weil sie weniger Energie bei der Herstellung benötigten.
Regelmäßige Ökobilanz erforderlich
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Photovoltaiktechniken seien jedoch klein im Vergleich zu dem, was sie an Emissionen einsparen könnten. Mindestens 89 Prozent der Luftschadstoffe aus der gegenwärtigen Elektrizitätsproduktion könnten mit der Photovoltaik vermieden werden, schreiben die Autoren.

Da sich die Techniken zur Solarzellenproduktion sowie die Energieausbeute der Module ständig verbessern würden, müsse diese Ökobilanz regelmäßig erneuert werden.

[science.ORF.at/APA, 25.2.08]
->   Brookhaven National Laboratory
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Forscher bauten Solarkraftwerke der Pflanzen nach (18.2.08)
->   Solarstrom aus Nordafrika als Energie-Alternative (14.3.07)
->   Photovoltaik: Jährlich rund 30 Prozent mehr Solarzellen (15.9.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010