News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
USA: 70 Prozent des Stroms aus Sonnenenergie?  
  Die USA könnten durch die Sonnenenergie unabhängig von Ölimporten werden. Rund 70 Prozent der Elektrizität und 35 Prozent des Gesamtenergiebedarfs der USA könnten bis 2050 durch Solarenergie gedeckt werden.  
Das behaupten jedenfalls die US-Energieforscher Ken Zweibel, James Mason und Vasilis Fthenakis in der April-Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift "Spektrum der Wissenschaft".
->   Zum Artikel
Photovoltaikfarmen auf ungenutztem Ödland
Solarenergie bietet laut den Experten ein immenses Potenzial: Durch Sonnenstrahlen gelangt binnen 40 Minuten so viel Energie auf unseren Planeten, wie wir derzeit weltweit während eines ganzen Jahres verbrauchen.

Die Forscher schlagen in ihrem "Solar Grand Plan" daher vor, im Südwesten der Vereinigten Staaten riesige Solarkraftwerke etwa in Form von Photovoltaikfarmen auf bisher ungenutztem Ödland zu errichten.
Anlagen mit der Fläche Österreichs
Über rund 80.000 Quadratkilometer - etwa die Fläche Österreichs oder 0,8 Prozent der Fläche der USA - würden sich die Anlagen erstrecken. Rechnet man das für den Kohleabbau verwendete Land ein, so wäre diese Solarfläche geringer, als heute für Kohlekraftwerke benötigt wird, argumentieren Zweibel, Mason und Fthenakis.

Sie gehen davon aus, dass die Herstellungskosten für Solarzellen weiter sinken und deren Wirkungsgrad steigt und die Photovoltaik bis 2020 konkurrenzfähig wird.
Investitionen geringer als Agrarsubventionen
Rund 400 Milliarden US-Dollar (270 Mrd. Euro) müsste die Regierung in den nächsten vier Jahrzehnten in das Projekt investieren. Diese auf den ersten Blick gewaltige Summe beträgt jedoch, vergleicht man die jährlichen Kosten miteinander, weniger als die Agrarsubventionen der Vereinigten Staaten.

Laut Zweibel, Mason und Fthenakis steht ihrem Plan nur das fehlende öffentliche Bewusstsein für Solarenergie entgegen.
Deutscher Physiker setzt auf Windkraft
Auch in Europa ist die Energiewende machbar, sagt indessen der deutsche Physiker Gregor Czisch (Kassel). Im Gegensatz zu den Amerikanern setzt Czisch, dessen Plan ebenfalls in der Zeitschrift vorgestellt wird, jedoch vor allem auf Windkraft.

Bereits in zwanzig Jahren, so führt Czisch vor, könnten Europa und einige Nachbarstaaten ihren kompletten Elektrizitätsbedarf mit erneuerbaren Energien decken.

[science.ORF.at/APA, 26.2.08]
->   National Renewable Energy Laboratory
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010