News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Auch Tauben kennen "Power-Napping"  
  Verkürzt man die Schlafdauer beim Menschen, kompensiert er dies durch einen tieferen Schlaf. Tauben zeigen ein ähnliches Verhalten: Wenn man sie von ihrer Mittagsruhe abhält, schlafen sie in der Nacht intensiver.  
Ein Expertenteam um Niels Rattenborg vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen hat die Schlafphasen von Tauben mittels Hirnstrommessung (EEG) untersucht.
...
Die Studie "Increased EEG spectral power density during sleep following short-term deprivation in pigeons (Columbia livia): evidence for avian sleep homeostasis" ist im "Journal of Sleep Research" erschienen (doi: 10.1111/j.1365-2869.2008.00636.x.).
->   Zum Abstract
...
Vögel haben zweiphasigen Schlaf
Vögel sind neben den Säugern die einzigen Tiere mit einem zweiphasigen Schlafmuster: Tiefer, traumloser "slow-wave-sleep" (SW) wechselt sich bei ihnen mit Traumphasen ab, in denen sich die Augen bewegen ("rapid eye movement", REM).

Diese Schlafrhythmen werden in charakteristischen Mustern sichtbar, wenn man die elektrischen Ströme im Gehirn über ein EEG aufzeichnet.
Schlafentzug führt zu verkürzten Traumphasen
Die Forscher hielten Tauben von ihrem üblichen Mittagsschlaf ab, um festzustellen, ob sie diesen Schlafausfall kompensieren müssen.

Tatsächlich zeigte sich, dass die Tiere in den ersten Nachtstunden in einen tieferen Schlaf fielen. Insgesamt schliefen die Vögel aber nicht mehr, es verkürzten sich laut EEG nur die Traumphasen.
Mehr über den menschlichen Schlaf herausfinden
"Wenn die Tauben wach bleiben müssen, weil beispielsweise Raubvögel in der Nähe sind, dann können sie den Schlaf später nachholen, indem sie einfach intensiver schlafen. Dieser Mechanismus gibt den Tieren eine gewisse Flexibilität", sagte Studienautor Rattenborg in einer Presseaussendung.

Die Art der Schlafregulierung sei der des Menschen sehr ähnlich. Damit könne die Studie helfen, noch mehr über die Funktion des Schlafes beim Menschen zu erfahren, so Rattenborg.

[science.ORF.at, 29.2.08]
->   Max-Planck-Institut für Ornithologie
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Tauben finden dank Eisen im Schnabel nach Hause (15.3.07)
->   Wissenschaftler in China steuern Tauben fern (27.2.07)
->   Geplant: Tauben-Blogs gegen Smog (2.2.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010