News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 
Medizin-Uni Wien: Mahnmal für Naziopfer  
  70 Jahre nach dem "Anschluss" hat die Medizinische Universität Wien (MUW) am Donnerstag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht und auf ihrem Gelände ein Mahnmal enthüllt.  
Der März 1938 hatte für die Wiener Medizin "irreparable Schäden", so MUW-Rektor Wolfgang Schütz, zur Folge: 65 Prozent der Wiener Ärzte - das waren 3.200 von rund 4.900 - mussten aus "rassischen" oder politischen Gründen ihren Beruf verlassen und wurden vertrieben bzw. später ermordet.

Von den Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Uni Wien mussten 54 Prozent ausscheiden.
Das Buch - ein doppeltes Symbol
Das von Dvora Barzilai gestaltete Mahnmal erinnert in Form eines Buches mit herausgerissenen Seiten an die Opfer.

Das Buch symbolisiert für sie nicht nur das jüdische Volk, sondern auch die Wissenschaft, während die herausgerissenen Seiten "die Vertreibung einerseits und den Verlust von Wissen andererseits" versinnbildlichen sollen, wie Oswald Wagner von der MUW bei einer Pressekonferenz erklärte.

Ergänzt werden soll das Mahnmal durch die Namen der Vertriebenen und Ermordeten, die in die Steine eines benachbarten Brunnens eingraviert werden sollen.
Kritik an Habsburgs "Opferrolle"
Rektor Schütz erinnerte daran, dass die Mitverantwortung der Universitäten an diesen Taten "jahrzehntelang verschwiegen und verleugnet wurden", es sei "jahrzehntelang Tabu gewesen, über diese Mitschuld zu sprechen".

Umso bedauerlicher sei es, dass "bei einer offiziellen Veranstaltung die längst überwunden geglaubte These der Opferrolle Österreichs unter Beifall wiederbelebt wird", so Senatsvorsitzender Arnold Pollak im Hinblick auf die Aussagen von Otto Habsburg bei einer ÖVP-Veranstaltung am vergangenen Montag im Parlament.
Hahn: Mangelnde Wiedergutmachung
Für Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP) gehört es zu den "Unerklärlichkeiten der Zweiten Republik, dass Bestrebungen verabsäumt wurden, Vertriebene zurückzuholen oder Wiedergutmachung zu betreiben". Erinnern sei notwendig, "um die Sensibilität zu bewahren und alle ähnlichen Tendenzen im Vorfeld zu ersticken".
Eisenberg: Antisemitismus schnitt sich ins eigene Fleisch
Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg erinnerte daran, dass Judenverfolgungen oft stattgefunden hätten, "weil die Verfolger gemeint haben, daraus Vorteile zu ziehen".

Angesichts der "irreparablen Schäden" der Medizin-Fakultät sei es ein "Hochpunkt des Antisemitismus" gewesen, "wenn man aus Hass auf andere in Kauf nimmt, selbst Schaden zu nehmen und sich ins eigene Fleisch zu schneiden", sagte Eisenberg.
Schönborn: "Beschämend"
Bild: APA
Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg und Kardinal Christoph Schoenborn neben dem Mahnmal
Als "beschämend" bezeichnete Kardinal Christoph Schönborn, dass "die Christen in diesem Land durch die jahrhundertelange Tradition des Antijudaismus innerlich nicht gerüstet waren, dem Antisemitismus mit der notwendigen Entschiedenheit" entgegenzutreten.

Ebenso beschämend sei gewesen, dass nach dem Krieg "die Vertriebenen nicht selbstverständlich mit der notwendigen Reue eingeladen wurden, wieder zurückzukehren".

Neben dem Mahnmal erinnerte eine vom "Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den neuen Universitätskliniken am AKH" organisierte Gedenkveranstaltung heute, Mittwoch, an den "März 1938 und die Folgen für die Medizinische Fakultät".

[science.ORF.at/APA, 13.3.08]
->   Medizin-Uni Wien über vertriebene Ärzte
Mehr zum Jahr der Zeitgeschichte 2008:
->   Das Schicksal eines NS-Flüchtlings
->   "Anschluss"-Gedenken 2008: Abschied von der Opferthese
->   1938: Vertreibung der Studierenden von der Uni Wien
->   Dollfuß für 40 Prozent "unbekannt"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010