News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Krokodile nutzen Lungen als mobile Schwimmblase  
  Krokodile können mit diversen Muskeln ihre Lungen innerhalb ihres Körpers hin- und herschieben und mit dieser mobilen Schwimmblase ohne äußerliche Bewegung auf- und abtauchen.  
Krokodile sind dafür bekannt, dass sie völlig unbemerkt im Wasser ihrer Beute auflauern und dann blitzschnell zuschlagen können.

Wissenschafter der Universität Utah fanden nun heraus, wie die Urzeitreptilien das machen: Sie spannen je nach gewünschter Bewegung die Muskeln des Zwerchfells, des Beckens, des Bauchraumes und der Rippen an und verlagern dadurch die Lungen.
...
Die Studie zum "Trick" der Krokodile von Todd Uriona und Colleen Farmer ist im "Journal of Experimental Biology" (DOI: 10.1242/jeb.015339) erschienen.
...
Bewegung ohne große Unruhe
 
Bild: EPA

"Sie liegen auf der Wasseroberfläche und spannen ihre Muskeln an, um unterzutauchen, indem sie ihre Lungen zum Schwanz ziehen", erläuterte der führende Autor der Studie, Todd Uriona. Wenn sie das Organ in Richtung Kopf schieben, tauchen die gefährlichen Jäger wieder auf.

"Dadurch können sie sich im Wasser bewegen, ohne viel Unruhe zu verursachen", sagt Uriona. "Das ist sicher besonders wichtig, wenn es darum geht, sich an ein Tier anzuschleichen, ohne Wellen zu machen."
Muskeln für Bewegung im Wasser
Die Ergebnisse stellen eine frühere Theorie infrage, wonach Alligatoren kräftige Zwerchfellmuskeln entwickelten, um ihnen gleichzeitiges Laufen und Atmen zu ermöglichen.

"Es könnte sein, dass diese Muskeln nicht für die Atmung entwickelt wurden, sondern für die Bewegung im Wasser, und dass sie später nur zur Atmung hinzugezogen wurden", vermutet Uriona.

Die Studie geht davon aus, dass diese Muskelfunktionen erst nach der Entwicklung der Krokodile zu Amphibien in der Kreidezeit entstanden.

[science.ORF.at/APA/AFP, 14.03.08]
->   T.J. Uriona
->   C. G. Farmer
Mehr über Krokodile in science.ORF.at:
->   Krokodile vergießen beim Fressen Tränen (4.10.07)
->   Krokodilbabys rufen schon im Ei nach ihrer Mutter (27.7.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010