News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Hohe Treibhausgas-Konzentrationen um Amsterdam  
  Die europaweit höchsten Konzentrationen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) haben deutsche Umweltforscher über dem Ballungsgebiet zwischen Amsterdam und Frankfurt entdeckt.  
Mit Hilfe von Satellitenmessungen sei es erstmals gelungen, regionale CO2-Konzentrationen nachzuweisen, die vom Menschen verursacht worden seien, teilte die Universität Bremen am Dienstag mit.
Kontinuierlicher Anstieg
Kohlendioxid trägt stark zum Klimawandel bei. Hauptquelle ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas durch Verkehr, Industrie und Haushalte.

Die von Menschen verursachten CO2-Emissionen unterliegen jahreszeitlichen Schwankungen, wie Michael Buchwitz vom Institut für Umweltphysik an der Universität Bremen erläuterte.

Denn im Frühling und Sommer, wenn die Pflanzen wachsen, nehmen sie große Mengen CO2 aus der Atmosphäre auf und setzen diese im Herbst nahezu vollständig wieder frei. Trotz Schwankungen gebe es einen kontinuierlichen Anstieg, sagte Buchwitz. "Das können wir klar in unseren Satellitendaten erkennen."
CO2 über Mitteleuropa
 
Grafik: Institut fuer Umweltphysik der Universitaet Bremen

Satellitenmessungen des CO2 über Europa. Klar zu erkennen sind erhöhte CO2-Konzentrationen (in rot) über Europas Hauptballungsgebiet, welches sich von Amsterdam bis etwa Frankfurt erstreckt.
Zurückgestreute Sonnenstrahlen analysiert
Die Forscher konnten die regionalen Konzentrationen mit Hilfe des Instruments Sciamachy messen. Es umkreist seit 2002 an Bord des Umweltsatelliten "Envisat" die Erde. Dabei misst es die vom Erdboden und Atmosphäre zurückgestreuten Sonnenstrahlen. Die Bremer Forscher entwickelten physikalisch-mathematische Methoden, mit denen die Daten von Sciamachy ausgewertet wurden.

Sciamachy wurde unter Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gebaut. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung von Daten aus drei Jahren.

Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Atmospheric Chemistry and Physics Discussion (ACP)" veröffentlicht.

[science.ORF.at, 18.3.08]
->   Abstract der Studie in ACP
->   Sciamachy-Seite (DLR)
->   Institut für Umweltphysik, Universität Bremen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010