News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Höhere Bildung führt zu deutlich mehr Einkommen  
  Bildungsabschlüsse zahlen sich auch finanziell aus. Akademiker haben nicht nur ein niedrigeres Arbeitslosigkeits- und Armutsrisiko als geringer Qualifizierte, sie verdienen auch mehr Geld.  
Männer erzielen einen um 75 Prozent, Frauen einen um 69 Prozent höheren Nettostundenlohn als Personen mit bloßer Pflichtschulausbildung.

Das ist eines der Ergebnisse der am Mittwoch präsentierten Publikation "Bildung in Zahlen" der Statistik Austria. Ein zusätzliches Ausbildungsjahr brachte insgesamt im Schnitt sieben Prozent mehr Nettostundenlohn. Zum Vergleich: ein Zusatz-Jahr an Berufserfahrung bringt ein Einkommensplus von 2,4 Prozent bei Frauen und 2,6 Prozent bei Männern.
...
->   Bildung in Zahlen. Schlüsselindikatoren und Analysen (pdf-Datei)
...
Eindeutige Zusammenhänge
Wer eine Lehre absolviert hat, erhielt 2005 einen um 15 (Männer) bzw. 13 Prozent (Frauen) höheren Nettostundenlohn als Personen mit bloßem Pflichtschulabschluss.

Absolventen einer berufsbildenden mittleren Schulen (BMS) hatten einen um 25 (Männer) bzw. 31 Prozent (Frauen) höheren Nettostundenlohn, AHS-Absolventen lagen um 37 (Männer) bzw. 34 Prozent (Frauen) voran, Absolventen einer berufsbildenden höheren Schule (BHS) um 49 (Männer) bzw. 42 Prozent (Frauen).

Würde man die Bruttogehälter berücksichtigen, ergäben sich aufgrund des progressiven Steuersystems noch höhere Unterschiede, so Markus Schwabe von der Statistik Austria bei einer Pressekonferenz.
Im internationalen Vergleich weiter wenige Akademiker
Die neuesten Bildungszahlen bestätigen die Entwicklung der vergangenen Jahre. So ist der Anteil von Personen (25-64-Jährige), die nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen, zwischen 1971 und 2006 von knapp 60 Prozent auf 18,2 Prozent gesunken.

Der Akademikeranteil hat sich umgekehrt in dieser Zeit auf rund 13 Prozent verdreifacht - bezieht man wie international üblich Kollegs und Werkmeisterausbildung ein, sind es knapp 18 Prozent. Im internationalen Vergleich sind sowohl der Akademikeranteil als auch der Anteil von Personen nur mit Pflichtschulabschluss gering.
Großteil der Lehre wird von Mittelbau geleistet
Etwas verschlechtert hat sich in den vergangenen Jahren das Betreuungsverhältnis an den Unis: Im Studienjahr 2006/07 entfielen durchschnittlich 95 ordentliche Studenten auf eine Professur, in den Jahren davor waren es rund 90. Bezieht man alle Uni-Lehrer ein, sieht es wesentlich besser aus - dann kommen rund 15 Studenten auf einen Uni-Lehrer.

Dies zeige, dass der Großteil der Lehre nicht von den Professoren, sondern vom Mittelbau getragen werde, so der Leiter der Direktion Bevölkerung in der Statistik Austria, Peter Findl. Dieses Verhältnis habe sich in den vergangenen Jahren etwas verbessert.
Bildung im Bundesländervergleich
 
Grafik : APA, Quelle: APA, Statistik Austria

Einen eigenen Teil widmet die Publikation einem Bundesländervergleich. Dabei zeigen sich einige überraschende Ergebnisse. So hat etwa Wien trotz der hohen AHS-Besuchsquote die zweitniedrigste Maturantenrate der 18-19-Jährigen (35 Prozent, Kärnten: 44 Prozent).

Erklärt wird dies damit, dass die entsprechende Zahl nach dem Heimatort erhoben wurde und viele Personen aus anderen Bundesländern die Matura in Wien ablegen. Dafür hat Wien die höchste Studentenquote an Unis (37 Prozent der 18-25-Jährigen, Vorarlberg: 15 Prozent).

[science.ORF.at/APA, 16.4.08]
->   Österreich und das Akademikerproblem (ORF.at)
->   Statistik Austria
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010